
Der weiße Hai (1975)


Horror / Action / Abenteuer

In der fiktiven Küstenstadt Amity Island erschüttert eine Serie brutaler Angriffe auf Badegäste und Boote die Gemeinschaft. Der örtliche Polizeichef Martin Brody (Roy Scheider) arbeitet bei seinen Ermittlungen mit dem erfahrenen Meeresbiologen Matt Hooper (Richard Dreyfuss) und dem rauen Haifänger Quint (Robert Shaw) zusammen. Gemeinsam wollen sie den Weißen Hai fangen, der die Küstenstadt terrorisiert.
Unter der Regie von Steven Spielberg setzte der Film neue Maßstäbe für Spannung und Action. Er erlangte schnell Kultstatus und revolutionierte die Filmindustrie. Mit seiner Filmmusik, die für puren Terror sorgt, gehört er zu den einflussreichsten und unvergesslichsten Abenteuern der Filmgeschichte. Es sind nur zwei Töne, doch sie genügen, um bis heute Angst und Beklemmung auszulösen. Ohne die Musik von John Williams wäre der Horror-Klassiker nicht das Meisterwerk der Spannungserzeugung geworden, das er ist.
Die Mechanik im Hai versagte, sobald dieser zu Wasser gelassen wurde. Spielberg musste daher zunächst ohne den Hai drehen. Produzent Richard Zanuck erklärte dazu: „Was Sie im fertigen Film sehen, ist praktisch jeder nutzbare Bildausschnitt vom Hai.”
Steven Spielbergs „Der weiße Hai” basiert auf dem gleichnamigen Bestseller-Roman von Peter Benchley. Das Buch wurde durch Haiangriffe an der Jersey Shore im Jahr 1916 inspiriert und erschien 1974, also nur ein Jahr vor Spielbergs Film. Benchley fühlte sich nach dem großen Erfolg des Romans und Films für die negativen Gefühle der Öffentlichkeit gegenüber Haien verantwortlich. Er wurde zum leidenschaftlichen Meeresschützer und würde die Geschichte heute so nicht mehr schreiben.
Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €
Über 300 Kinos haben sich unter dem Namen BEST OF CINEMA in Kooperation mit STUDIOCANAL zusammengefunden, um zukünftig an jedem ersten Dienstag des Monats Kultfilme, Klassiker und Meisterwerke der Filmgeschichte auf die große Leinwand zu bringen.
Wie im Himmel (2004)
Matinee am Sonntag


Musical / Drama

Der weltbekannte Dirigent Daniel Dareus (Michael Nyquist) lebt für die Musik. Doch als er während eines seiner zahlreichen Auftritte auf offener Bühne zusammenbricht, beschließt er widerwillig, seinen Traumberuf an den Nagel zu hängen. Um einen Schlussstrich zu ziehen, kehrt er der großen weiten Welt den Rücken und zieht zurück in sein schwedisches Heimatdorf. Doch auch hier lässt ihn die Musik nicht los: Als man ihn bittet, das Amt des Kantors zu übernehmen, kann er nicht Nein sagen und leitet fortan einen Kirchenchor mit Laien. Über seine Leidenschaft für die Musik findet der verbitterte Daniel zu den Menschen zurück und verliebt sich in die hübsche, blonde Lena (Frida Hallgren). Damit verärgert er jedoch sofort die neidischen Dorfbewohner.
Nach 18 Jahren kehrte Kay Pollak mit diesem Film auf die Leinwand zurück. Er wurde in Schweden sofort zum Publikumserfolg und war für einen Oscar nominiert. Das Werk thematisiert Neuanfänge und die verbindende Kraft der Musik. Dieser Idealismus erklärt einen Großteil seiner Popularität. Stilistisch wechselt der Film zwischen ruhigen, kontemplativen Passagen und emotional mitreißenden Szenen. Zudem bereichern liebevolle Referenzen und starke Nebenrollen das Werk. Kritisch bewertet wird jedoch sein gelegentlicher Pathos: Das Finale und manche Gesten wirken theatralisch, und das schnelle Gelingen der Chorarbeit erscheint überzeichnet, wodurch die Glaubwürdigkeit etwas gemindert wird. Insgesamt ist der Film ein kraftvolles, emotionales Drama, das Fans von sentimentalen, musikalisch getriebenen Filmen lieben werden.
Eintritt: 5 €
Sneak Preview 09’25
Sneak Preview


Eintritt: 5 €
Die Sneak Preview bezeichnet eine unangekündigte Filmvorführung vor dem offiziellen Release. Die Besucher wissen beim Kartenkauf nicht, welcher Film gezeigt wird.
26. Einbecker MusicNight
[Neu-Deli on Stage: acoustic connection]


Achtung! Die Einbecker MusicNight findet dieses Jahr erst am zweiten Samstag im September statt!
Ab 19 Uhr verwandelt sich das Einbecker Stadtzentrum in eine riesige Konzertmeile, die eine laue Sommernacht mit Musik für jeden Geschmack bietet. Im NEU-Deli spielen in diesem Jahr das Duo Cecile & Marcus (Rock/Pop-Cover) und im Anschluss, ab ca. 21 Uhr, Andreas Leinemann (anglo-amerikanischer Country/Rock).
Cecile Beelmann und Marcus Kümmerling waren Teil der Urbesetzung der Band Chair-o-Plane und stehen bis heute für handgemachte, mitreißende Musik voller Leidenschaft und Spielfreude. Ceciles überwältigende Stimme verleiht den bekannten Songs der letzten 50 Jahre eine ganz eigene Note, die von Marcus Kümmerling perfekt ergänzt und unterstützt wird. Das Publikum darf sich auf Interpretationen von Alanis Morissette, AC/DC, Cyndi Lauper, Adele, Bon Jovi, Ike & Tina Turner, Amy Winehouse, Michael Jackson und vielen anderen freuen.
Im Anschluss sorgt Andreas Leinemann mit Lagerfeuer-Akustik und packenden Melodien für einen ausgedehnten Ausklang bis in die späten Stunden. Mit seiner Ausnahmestimme und seiner charismatisch-kernigen Art hat er sich schon lange ins Herz des Einbecker Publikums und des ganzen Onstage-Teams gespielt. Kraftvoll-rau bis samtig-weich, stets voller Gefühl, spielt er auserlesene Klassiker der Musikgeschichte sowie englischsprachige Eigenkompositionen auf seiner Westerngitarre und einem Fußschlagzeug.
Der Eintritt zu allen Konzerten der MusicNight ist frei.
Unterstützt die engagierten Musiker mit einer Spende in den Hut und die Location mit gutem Durst.
Wer Lust hat, das ehrenamtliche Team bei der Organisation oder im Service zu unterstützen, kann sich gerne unter onstage@neu-deli.de melden.
Die leisen und die großen Töne (2024)
[KinoCafé]


Komödie / Drama

Der gefeierte Dirigent Thibaut (Benjamin Lavernhe) ist an Leukämie erkrankt und benötigt einen Knochenmarkspender. Als er erfährt, dass er adoptiert wurde, begibt er sich auf die Suche nach Familienangehörigen, die ihm helfen könnten. Und tatsächlich findet er einen älteren Bruder, der Musiker und Fabrikarbeiter ist. Ihr Wiedersehen ist der Beginn einer brüderlichen und musikalischen Reise, die sie mitten in die Fabrikschließung der Stadt führt.
Es handelt sich um einen dramaturgisch eigenwilligen, aber stets warmherzigen und sympathischen Wohlfühlfilm. Zwischendurch überrascht er mit unkonventionellen Manövern, bevor er sich am Ende doch den üblichen Genre-Gesetzen anschließt.
Eintritt:
5 € + 3 € für Kaffee und Kuchen
Zur besseren Planung bitte wir um Anmeldung unter ticket@neu-deli.de (Beteff: KinoCafé). Sie können gerne auch spontan vorbeischauen.

KinoCafé: Wir machen Kino, Sie trinken Kaffee.
Im Anschluss an den Film findet ein Klönschnack statt
Die leisen und die großen Töne (2024)


Komödie / Drama

Die Beschreibung zum Film entnehmen Sie bitte der 15 Uhr Vorstellung.
Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €
Mariokart 8 Deluxe


Rennspiel

Wir veranstalten wieder einen Mariokart 8 Deluxe Renntag auf der großen Leinwand im Kino NEU-Deli. Inzwischen auch mit allen Strecken und Updates.
In Mario Kart 8 Deluxe treten die Spieler in Rennen gegeneinander an und versuchen, als Erster die Ziellinie zu überqueren. Dabei können sie zwischen verschiedenen Charakteren und Fahrzeugen mit unterschiedlichen Fahreigenschaften wählen. Während des Rennens können sie Items wie Bananen, Panzer oder Turbopilze einsetzen, um sich Vorteile zu verschaffen oder Gegner auszubremsen. Durch Driften und geschickte Sprünge lassen sich Geschwindigkeitsschübe erzielen, die strategisch genutzt werden können.
Zur Stärkung bestellen wir Pizza für euch. Den Unkostenbeitrag zahlt ihr selber.
Teilnahme für Jugendliche unter 14 Jahren ist nur in Begleitung einer gesetzlichen Vertretung erlaubt.
Der Eintritt ist frei. Bitte meldet euch vorher über das nachstehende Formular an. Um Spende (5 €) wird gebeten.
Wir planen jeden Monat mindestens einen Spieleabend zu veranstalten. Fast immer am dritten Freitag des Monats.
Zum Beispiel mit Spielen wie Super Smash Bros, Fifa und Tekken.
Wir freuen uns auf euch. 🙂
The Father (2020)


Thriller / Drama

Auch im Alter, in dem er zunehmend von Demenz geplagt wird, lehnt der unabhängige Anthony (Anthony Hopkins) jegliche Hilfe von seiner Tochter Anne (Olivia Colman) ab. Als Anne jedoch beschließt, mit ihrem Mann Paul (Rufus Sewell) nach Paris zu ziehen, wird diese Hilfe unabdingbar, da Anthony sonst allein in der Wohnung zurückbleiben müsste, in der Anne und Paul mit ihm leben. Dass dies nicht funktionieren wird, wird schon daran deutlich, dass Anthony immer wieder sehr durcheinandergerät. So wundert er sich beispielsweise über den ihm unbekannten Mann (Mark Gatiss), der eines Tages im Wohnzimmer sitzt und behauptet, sein Schwiegersohn Paul zu sein. Selbst die Frau (Olivia Williams), die kurz darauf nach Hause kommt und behauptet, seine Tochter Anne zu sein, erkennt er nicht. Die Pflegerin Laura (Imogen Poots) soll Anthony helfen, doch auch wenn er sich anfangs charmant gibt … hat er bereits zuvor andere Pflegerinnen mit seinen Stimmungsschwankungen vergrault.
Mit diesem Film gibt Florian Zeller sein Kinodebüt. Es ist eine Adaption seines 2012 uraufgeführten und vielfach ausgezeichneten Theaterstücks Le Père. Anstatt das Theaterstück einfach abzufilmen, nutzt Zeller gezielt filmische Mittel, um die Erfahrung von Demenz eindringlich erfahrbar zu machen. Die Erzählung nimmt konsequent die Sicht des Protagonisten Anthony ein, sodass Wahrnehmung, Zeit und Ort verschwimmen und das Publikum sich erst allmählich ein klareres Bild verschafft. Durch wiederkehrende, leicht abgewandelte Details wird nachvollziehbar, wie desorientierend es ist, der eigenen Wahrnehmung nicht mehr trauen zu können.
Zellers filmische Umsetzung profitiert dabei sichtbar von der Kameraführung und dem Schnitt. Kurzzeitige Perspektivwechsel auf die Tochter schaffen zusätzliche emotionale Tiefe und zeigen die Belastung der Angehörigen. Die filmischen Mittel und die starke Ensembleleistung tragen dazu bei, dass der Film sowohl als intensives Drama über Demenz als auch als intelligentes filmisches Experiment wirkt. Dessen finaler Twist ist zwar vorhersehbar, schlägt aber dennoch heftig und wirkungsvoll zu – ein Werk, das auf der großen Leinwand wirkt und den Darstellern, allen voran Hopkins, preiswürdige Chancen einräumt.
Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €
Wo ist Anne Frank (2021)


Kinderfilm / Drama / Biopic / Historie

Animationsfilm basierend auf „Das Tagebuch der Anne Frank“
Das jüdische Mädchen Anne Frank erschafft im Jahr 1942 ihre imaginäre Freundin Kitty, der sie zwei Jahre ihres später berühmt gewordenen Tagebuchs widmet. 75 Jahre später erwacht das sommersprossige, rothaarige Mädchen in Amsterdam zum Leben und begibt sich in einer ihr fremden Welt auf Spurensuche. Diese führt sie vom Hinterhaus bis zum Konzentrationslager Bergen-Belsen. Auf dieser Reise wird sie von ihrem Freund Peter begleitet, der eine geheime Unterkunft für Geflüchtete betreibt und ihr zeigt, mit welchen Nöten diese Menschen konfrontiert sind. Inspiriert von Annes Geschichte möchte Kitty die Botschaft der Hoffnung und Toleranz an künftige Generationen weitervermitteln.
In seinem Film erzählt Ari Folman von Krieg und der Verarbeitung kollektiver sowie individueller Traumata. Diesmal dient die gemeinsam mit der Zeichnerin Lena Guberman entwickelte Graphic Novel als Grundlage. Die zentrale Hypothese des Films, dass die imaginäre Adressatin von Annes Tagebuch, Kitty, in der Gegenwart zum Leben erwacht, ist ein brillanter Kunstgriff.
Folman bringt Anne und die Mitbewohner des Verstecks durch einfühlsame, intime Szenen den Zuschauern so nah, dass diese das Grauen ihres Schicksals nachempfinden können. Kitty dient als Spiegelbild Annes in der Gegenwart. Die moderne visuelle Gestaltung der Figuren sowie die traumhaft animierte, vereiste Ansicht Amsterdams verwischen bewusst die Grenzen zwischen Realität und Fantasie. Dadurch wird der Stoff insbesondere für junge Zuschauer zugänglich gemacht.
Mit Rückblenden und historischen Bezügen spannt Folman eine Brücke zwischen der Judenverfolgung und aktuellen Formen von Verfolgung und Ausgrenzung. Explizit setzt er Parallelen zu Geflüchteten von heute, etwa in einer Szene, in der ein dunkelhäutiges Kind von der Polizei abgeführt wird. Diese Verknüpfung gipfelt in einem Finale, das von Erwachsenen womöglich als naiv kritisiert wird, das aber gerade für Jüngere eine klare Botschaft transportiert. Ein Menschenleben zu retten, hat oberste Priorität. Insgesamt ist der Film ein mutiges, kluges und poetisch-visuelles Werk, das Anne Frank und ihre zeitlose Botschaft behutsam und wirkmächtig in die Gegenwart holt.
Eintritt frei
2. Einbecker Comedy Nacht
[Neu-Deli on Stage]


Gastgeber und Moderator Dennie Klose hat erneut ein hochkarätiges Line-up zusammengestellt.
Sertaç Mutlu
Der Kölner Comedian hat eine so charmante und sympathische Art, dass man ihm einfach aufmerksam zuhören und sich unterhalten lassen muss.
Sei es ein verlorener Ehering in den Flitterwochen, ein Eichhörnchen im Wohnzimmer oder die Frage, wozu man eine 12-Kilo-Decke kauft …
Seine Ratlosigkeit im Alltag sorgt für viele Lacher. Sertaç ist ein hervorragender Geschichtenerzähler.
Johann Theisen
Der Stuttgarter ist Comedian, Rapper, Zauberkünstler und Impro-Schauspieler – und eine absolute Live-Wucht.
Sein Material sind urkomische Gespräche mit dem Publikum, spontane Geistesblitze und alles, was im Moment passiert. Keine Texte, kein Skript, kein Plan. Spontan, lustig und charmant.
Luca Brosius
Das Comedy- und Imitationswunder aus dem Saarland hat das Motto: „Lieber Muskelkater vom Lachen als gar kein Haustier”.
Wie klingt Romeo und Julia auf Sächsisch? Höchst melodisch. Und bei Luca Brosius sogar außerordentlich erotisch.
Das Publikum darf sich auf einen abwechslungsreichen Abend freuen, an dem die Künstler Ausschnitte aus ihren aktuellen Programmen präsentieren – live, authentisch und gnadenlos komisch.
Einlass: ab 19 Uhr
Eintritt: 25 €
Der Vorverkauf ist ab sofort online über das nachstehende Formular oder ab September bei „Die Eule – Einbeck“ (Knochenhauerstr. 19-21) oder an der Kasse im NEU-Deli in begrenzter Stückzahl möglich.
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
Rückblick zu besonderen Veranstaltungen