Der Untergang (2004)

Datum: Di., 6. Mai 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:40 Uhr
Film

80 Jahre Kriegsende

Krieg / Dokumentarfilm


Kurz vor der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg spielt sich das Leben von Adolf Hitler (Bruno Ganz) und seinen Vertrauten – darunter Joseph Goebbels (Ulrich Matthes) und seine Frau Magda (Corinna Harfouch) – fast nur noch im Bunker unter der Reichskanzlei ab. Der Krieg ist für das Deutsche Reich so gut wie verloren, die russischen Truppen rücken unaufhaltsam auf Berlin vor. Während die Lage in der Stadt immer verheerender wird, nimmt der Diktator keine Rücksicht auf eigene Verluste. Einige seiner treuesten Untergebenen warnen vor dem Untergang, haben aber nicht den Mut, Hitler und sein zunehmend realitätsfernes Handeln zu stoppen. Obwohl das Dritte Reich zusammenbricht, ist seine Macht nicht gebrochen…


Bernd Eichinger, betritt mit diesem Projekt Neuland. Der Produzent und Drehbuchautor setzt, unterstützt von Regisseur Oliver Hirschbiegel, auf Authentizität und eine radikale Abkehr von gängigen filmischen Konventionen. An die Stelle eines klassischen Protagonisten tritt ein Ensemble etablierter Schauspieler. Das Drehbuch verzichtet bewusst auf aufwendige emotionale Effekte und herkömmliche dramaturgische Höhepunkte.

Auffallend ist vor allem die detailgetreue Rekonstruktion zentraler Schauplätze. Die sorgfältige Lichtgestaltung und die fast dokumentarisch anmutende Bildsprache unterstreichen den Anspruch auf historische Authentizität.

Sie verfolgen mit ihrem Projekt die Absicht, ein Stück deutscher Geschichte aufzuarbeiten und gegen das Vergessen anzukämpfen. Die mutige Entscheidung, mit bekannten filmischen Erzählmustern zu brechen, spiegelt sich in einem Drehbuch wider, das alle traditionellen Regeln des klassischen Filmemachens auf den Kopf zu stellen scheint. Das Gesamtwerk präsentiert sich nicht als reines Unterhaltungsprodukt, sondern als eindringliches, nüchternes Dokument, das dem Zuschauer durch seine Authentizität und genaue historische Recherche einen ungeschönten Blick auf vergangene Zeiten ermöglicht.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €