Kult(ur)frauen

Datum: Sa., 12. April 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 23:00 Uhr
Konzert | Lesung | Theater

[Neu-Deli on Stage]


Musik für Einbeck e.V. präsentiert:

Musik, Theater und Literatur – unter dem Motto „Kult(ur)frauen“ präsentieren sich vielseitige Künstlerinnen. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Gesang, Kabarett, Poetry Slam und spannenden Eigenkompositionen.

Mit dabei sind:
Die Kapriolen“ (Vocalensemble)
Miriam Buchhagen“ (Musik, Eigenkompositionen und Cover)
Lila Luder“ (Theater, Musikkabarett)
Kusheva“ (Musik, Eigenkompositionen)
Piri Piri“ (Musik, Eigenkompositionen)
Bushra Ali Khan“ (Lesung)
Adriana de Paduanis“ (Musik, Cover)
Kult(ur)frauen-Bandworkshop“ (Musik, Cover)

Die Kapriolen“ sind sieben stimmgewaltige Frauen aus Einbeck – von kapriziös bis katastrophal ist alles dabei! Mit Witz und Charme veredeln sie bekannte Lieder mit neuen Texten und kreieren Medleys. Mal verträumt, mal augenzwinkernd, nicht immer perfekt, aber fröhlich und mit jeder Menge Spaß.

Miriam Buchhagen“ liebt Musik nicht nur, sie LEBT sie. Facettenreich, gefühlvoll und unterhaltsam bringt sie ihre Lieblingssongs auf die Bühne. Mal nachdenklich-melancholisch, mal ausgelassen-wild – und immer mit viel Herz. Mit Songs von Sarah Lesch, Dota, Melissa Etheridge, Wir Sind Helden und K‘s Choice. Lassen Sie sich überraschen, was sie auftischt!

„Elisabeth Möller“ a.k.a. „Lila Luder“ verbindet Theater und Musikkabarett zu humorvollen und tiefgründigen Shows, die zum Nachdenken anregen und das Leben feiern.

Bei „Kusheva“ trifft mit Tatjana Kusheva und Adriana de Paduanis die digitale Welt auf analoge Klänge. Tatjana ist in Einbeck als Vocal Coach der Musikschule M1 und Sängerin der Band Chair-o-plane bekannt. Außerdem ist sie die treibende Kraft hinter der Veranstaltung „Kult(ur)frauen“. Gemeinsam mit Adriana präsentiert sie als Duo Songs aus ihrem Album „verhältnismäßig unverhältnismäßig“.

Piri Piri“ ist ein Indie-Duo aus Göttingen, bestehend aus den Schwestern Leonora und Yasmin Schulze. Ihre Musik ist ein einzigartiger Mix aus verschiedenen Genres. Mit viel Lebensfreude spielen die beiden ihre Songs, die sich mit den unterschiedlichsten Facetten und Geschichten ihres Lebens beschäftigen. Neben tanzbaren Beats mit Dancehall- und Reggae-Einflüssen finden sich Indie-Rock-Songs mit verzerrten Gitarrensoli und gelegentlich auch Instrumente und Tonleitern aus anderen Kulturen, die unseren Hörgewohnheiten fremd sind.

Die 18-jährige „Bushra Ali Khan“ ist ein kreativer Kopf, der sich tiefgründige Gedanken über die Welt macht und diese in ehrliche, ungeschönte und intensive Worte fasst. Ihre Poetry-Slam-Texte handeln von inneren Konflikten, dem Gefühl, nicht verstanden zu werden, von Identität und Selbstfindung – oft mit einer Mischung aus Melancholie und Widerstand, die ihre Gedanken und Gefühle greifbar macht.

Adriana de Paduanis“ – fühlt sich zu Hause in einer Welt voller Klänge und Melodien. Mit ihren Coverversionen bekannter Songs erzählt sie von den kleinen Momenten des Lebens, den Höhen und Tiefen, den Träumen und der Realität. Mit Akustikgitarre und einfühlsamer Stimme nimmt sie das Publikum mit auf eine Reise durch drei Jahrzehnte Musik von Frauen, die sie auf ihrem Weg inspiriert haben.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde der „Kult(ur)frauen-Bandworkshop“ ins Leben gerufen. 10 Frauen, die sich vorher nicht kannten, erarbeiteten zwei Songs mit dem Ziel, diese am 12.4. im NeuDeli zu präsentieren.


Einlass: 30 Minuten vor Beginn

Eintritt: VVK 15 € | AK 18 €

VVK: Musikschule M1, FreeQuenz und Die EULE in Einbeck sowie die Buchhandlung Grimpe in Northeim. Online-Tickets sind über Eventim erhältlich.


Die Veranstaltung wird gefördert durch den Landschaftsverband Südniedersachsen, die AKB-Stiftung, die Sparkasse Einbeck, die Kontaktstelle Musik des Landkreises Northeim und „Musik für Einbeck e.V.“.

Der Verein Musik für Einbeck e.V. (MufE) wurde 2013 gegründet. Seine Ziele sind die Organisation und Durchführung von musikalischen und kulturellen Projekten, Workshops, Konzerten sowie Fort- und Weiterbildungen im musikalischen Bereich. Außerdem soll die musikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien und Flüchtlingsfamilien besonders gefördert bzw. ermöglicht werden.