The Great Dictator (1940) [OmU]

Datum: Fr., 23. Mai 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:30 Uhr
Film

Kooperation mit KVHS

Komödie / Drama / Satire


Englische Originalfassung mit deutschem Untertitel

After a plane crash at the end of the First World War in 1918, an unnamed Jewish barber (Charlie Chaplin) loses his memory and begins a new existence 20 years later in the middle of a Jewish ghetto. But instead of a peaceful life of freedom, the hairdresser is faced with the moody outbursts of rage of the mad and megalomaniacal tyrant “Adenoid Hynkel” (Charlie Chaplin), the “Reichspfuirer” of Tomania. He has already planned to take over the neighboring country “Osterlich” and is now dreaming of world domination. Hynkel, whose thoughts have long been on the impending invasion while shooting ducks, literally takes a bath. A few moments later, the dictator is mistaken for the barber also played by Chaplin. The latter has escaped from one of the newly built concentration camps and is not only free, but also slips into the role of the dictator without further ado.


Die zentrale Frage, die sich dem Zuschauer am Ende des Films unweigerlich stellt, ist, inwieweit dieses überaus ernste Thema überhaupt parodiert werden darf. Die Aufgabe, einen Film zu produzieren, der die Balance zwischen den Kriterien eines gleichermaßen unterhaltsamen wie der politischen Situation angemessenen Werkes wahrt, machte „Der große Diktator“ zu einem Drahtseilakt der öffentlichen Akzeptanz, der Chaplin nahezu perfekt gelang.

Der erste Tonfilm der Stummfilmikone Charlie Chaplin entstand mitten im Zweiten Weltkrieg und ist eine beißende Satire auf Adolf Hitler, den Faschismus und den globalen Militarismus der damaligen Zeit. Gleichzeitig ist der Film aber auch eine pointierte Slapstick-Komödie und wurde ein großer kommerzieller Erfolg. Weltberühmt sind Chaplins Tanz mit der Weltkugel und seine aufbrausende, aber unverständliche Rede, bei der sich sogar die Mikrofone verbiegen. Der Film wurde für fünf Oscars nominiert und 1997 in das National Film Registry aufgenommen.


Eintritt: frei

18:45 Uhr Einlass
19:00 Uhr Einordnung des Films in den historischen Kontext
19:25 Uhr Beginn des Films