Archive

Sneaky Weihnachts-special 2024

Datum: So., 29. Dezember 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 23:00 Uhr
Film

Abenteuer / Drama / Komödie

Auch dieses Jahr zeigen wir euch zwischen den Jahren vom 27.12. bis zum 29.12. wieder eine beliebte und bekannte Filmreihe.

Bist du bereit für ein episches Abenteuer auf hoher See? Tauche ein in eine Welt voller dunkler Legenden, unvergesslicher Helden und mystischer Flüche. Ein schelmischer Außenseiter und eine ungleiche Allianz kämpfen gegen gefährliche Feinde auf der Jagd nach einem sagenumwobenen Schatz und ihrem eigenen Schicksal. Mit jeder Welle wird die Reise spannender, mit jeder Wendung riskanter - eine Saga, die Humor, Action und einen Hauch Romantik meisterhaft vereint. Lass dich von diesem mitreißenden Dreiteiler in eine andere Zeit entführen, in der der Ozean voller Geheimnisse steckt und der Horizont neue Abenteuer verspricht!


Der Eintritt ist frei inkl. Rumtasting. Um eine kleine Spende wird gebeten.


Die Sneaky View bezeichnet eine Filmvorführung, mit nur angedeutetem Inhalt. Die Besucher wissen beim Kartenkauf also nicht genau, welcher Film gezeigt wird. Im Unterschied zu einer Sneak Preview, werden hierbei alte Filme und nicht die zukünftigen gezeigt.

Love Actually (2003) [OmU]

Datum: Di., 17. Dezember 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:15 Uhr
Film

Weihnachtliche Liebeskomödie

Englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Die Beschreibung zum Film entnehmen Sie bitte der 15 Uhr Vorstellung.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €

Tatsächlich… Liebe (2003)

Datum: Di., 17. Dezember 2024
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 17:15 Uhr
Film

[KinoCafé]

Weihnachtliche Liebeskomödie


Der Episodenfilm eröffnet mit Begrüßungsszenen, die auf dem Flughafen London-Heathrow gedreht wurden. Während in Zeitlupe die liebevollen Begrüßungen der Menschen gezeigt werden, erzählt der Sprecher davon, dass „Liebe tatsächlich überall“ sei.

Die eigentliche Handlung des Films beginnt fünf Wochen vor Weihnachten. In verwobenen Episoden werden die „Liebesgeschichten“ der verschiedenen Protagonisten bis zum Weihnachtsfest erzählt. Der Film endet ebenfalls auf dem Flughafen, wo sich unter den sich begrüßenden Menschen auch die Protagonisten aus den einzelnen Episoden befinden.


Ein Episodenfilm besteht aus einer Anzahl erzähltechnisch unabhängiger, abgeschlossener Kurzfilme.


Eintritt:
5 € + 3 € für Kaffee und Kuchen

Zur besseren Planung bitte wir um Anmeldung unter ticket@neu-deli.de (Beteff: KinoCafé). Sie können gerne auch spontan vorbeischauen.


KinoCafé: Wir machen Kino, Sie trinken Kaffee.
Im Anschluss an den Film findet ein Klönschnack statt

La La Land (2016)

Datum: Di., 3. Dezember 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:10 Uhr
Film

[Best of Cinema]

Drama / Musical


Die Schauspielerin Mia (Emma Stone) und der Jazzmusiker Sebastian (Ryan Gosling) suchen in Los Angeles das große Glück. Sie halten sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser und verlieben sich, als sich ihre Wege zufällig kreuzen. Gemeinsam schmieden sie Pläne für ihre Zukunft auf der Bühne. Doch schon bald müssen sie erkennen, dass sie für ihre Träume Opfer bringen müssen. Kann ihre Beziehung dem Druck standhalten?


Mit seinem zweiten Kinofilm gelingt Regiewunderkind Damien Chazelle eine bezaubernde Liebeserklärung an das alte Hollywood. Der Film ist eine Neuerfindung des Musicals: Ryan Gosling und Emma Stone berühren mit selbst gesungenen Songs und mitreißenden Tanznummern in einer traumhaft inszenierten Liebesgeschichte. Großes musikalisches Gefühlskino, ausgezeichnet mit 6 Oscars und 7 Golden Globes.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €


Über 300 Kinos haben sich unter dem Namen BEST OF CINEMA in Kooperation mit STUDIOCANAL zusammengefunden, um zukünftig an jedem ersten Dienstag des Monats Kultfilme, Klassiker und Meisterwerke der Filmgeschichte auf die große Leinwand zu bringen.

Tina – What’s Love Got to Do with It? (1993)

Datum: Mo., 25. November 2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Film

[Kooperation mit dem FrauenForum Einbeck]

Filmbiographie


Geboren wird Tina Turner (jung: Rae'Ven Larrymore Kelly, alt: Angela Bassett) als Anna Mae Bullock in Nutbush, Tennessee. Aufgewachsen bei ihrer Großmutter, zieht sie nach deren Tod zu ihrer Mutter und ihrer älteren Schwester nach St. Louis, wo sie in einem Club den Sänger und Songwriter Ike Turner (Laurence Fishburne) kennenlernt. Sie wird Leadsängerin seiner Band. Die beiden werden ein Paar, bekommen Kinder und heiraten. Kurz nach der Hochzeit macht Ike seiner Frau das Leben zur Hölle. Er nimmt Drogen, schlägt und vergewaltigt sie. Es dauert mehrere Jahre, bis Tina ihn verlässt. Danach tritt sie zunächst für eine Hotelkette auf, wird dann aber von einem Musikmanager wiederentdeckt…


Biopic über das Leben von Tina Turner. Nach der Trennung von ihrem Ehemann und Entdecker Ike Turner, der sie jahrelang schlug und vergewaltigte, gelingt ihr mit dem Song "What's love got to do with it" der Startschuss zu einer Weltkarriere.


Der Eintritt ist frei inkl. Fingerfood & ein Getränk.

Voranmeldungen gerne an ticket@neu-deli.de

Es wird um Spenden zu Gunsten des Frauenhauses Northeim gebeten.

LIEBE, WUT & MILCHZÄHNE – Was in uns Eltern wirk (2023)

Datum: Do., 21. November 2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 20:15 Uhr
Film

[Kooperation mit dem Stadtelternrat Einbecker Kindertagesstätten]

Dokumentation

Zweite Teil der Filmreihe „Good enough parents“.


Als junger Vater, der eigentlich liebevoll mit seinen Kindern umgehen will, fragt sich der Regisseur Domenik Schuster in seinem Film LIEBE, WUT & MILCHZÄHNE, warum er sich im Alltag mit seinen Kindern immer wieder in eine Art Erziehungsautomat verwandelt, der seine Kinder unter Druck setzt, Drohungen ausspricht und Angst erzeugt, um ein bestimmtes Verhalten zu ändern. Denn mit dem Vater, der er eigentlich sein will, hat dieser Erziehungsautomat nichts zu tun.

Bleibt die Frage: Wo kommt dieser Erziehungsautomat her? Wie schlimm ist er wirklich? Und wie wird man ihn wieder los?
Ein Film für alle Eltern, die neue Wege gehen wollen - und sich dabei manchmal verirren.


Eintritt: 1 €

Im Anschluss an den Film lädt der Stadtelternrat zu einem gemeinsamen Austausch ein.

Comedian Harmonists (1997)

Datum: Di., 19. November 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Film

Musical / Komödie / Drama

Die Beschreibung zum Film entnehmen Sie bitte der 15 Uhr Vorstellung.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €

Comedian Harmonists (1997)

Datum: Di., 19. November 2024
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Film

[KinoCafé]

Musical / Komödie / Drama


Berlin, 1927: Die sechs ehrgeizigen jungen Männer Robert Biberti (Ben Becker), Roman Cycowski (Heino Ferch), Harry Frommermann (Ulrich Noethen), Erich A. Collin (Heinrich Schafmeister), Ari Leschnikoff (Max Tidof) und Erwin Bootz (Kai Wiesinger) schließen sich zusammen, um ihre eigene künstlerische Vision zu verwirklichen. Mit Disziplin und harter Arbeit erarbeiten sie sich ein Repertoire mitreißender A-cappella-Lieder, deren Texte von sentimental bis albern reichen. Schon bald feiern sie nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland große Erfolge.

Ihr Leben ist eine einzige Party mit Frauen, Autos und allem erdenklichen Luxus. Doch während sie die politischen Entwicklungen ignorieren, hat das Nazi-Regime sie im Visier. Drei der sechs Harmonists sind Juden und damit für die Nationalsozialisten inakzeptabel: Die Gruppe wird zur Auflösung gezwungen.

Was als eine der schönsten Erfolgsgeschichten der Goldenen Zwanziger begann, wird von einer barbarischen Ideologie zerstört. Die Nazis markieren das Ende der Comedian Harmonists, doch ihre Stimmen erklingen weiter.


Sie waren die Stars der 20er Jahre: die Comedian Harmonists kamen aus Polen, Russland, Bulgarien und Deutschland und schufen mit ihrem einzigartigen Gesang Hits wie „Mein kleiner grüner Kaktus“. Nach dem kometenhaften Aufstieg in den zwanziger Jahren kam es in den dreißiger Jahren mit der Machtergreifung der Nazis zum Auseinanderbrechen der Gruppe


Eintritt:
5 € + 3 € für Kaffee und Kuchen

Zur besseren Planung bitte wir um Anmeldung unter ticket@neu-deli.de (Beteff: KinoCafé). Sie können gerne auch spontan vorbeischauen.


KinoCafé: Wir machen Kino, Sie trinken Kaffee.
Im Anschluss an den Film findet ein Klönschnack statt

Résistance – Widerstand (2020)

Datum: Sa., 9. November 2024
Uhrzeit: 14:30 Uhr - 17:45 Uhr
Film

Erinnerung an die Novemberpogrome

Drama / Krieg / Biographie

Kooperation mit „Einbeck ist bunt


Vorab gibt es eine geschichtliche Einführung von Dr. Sedlaczek zum Thema „Kinder und Jugendliche im Fokus der NS-Verfolgung“. Der Film startet gegen 15:30 Uhr.

Während des Zweiten Weltkriegs und der Besetzung Frankreichs durch das Deutsche Reich engagiert sich der orthodoxe Jude Marcel Marceau (Jesse Eisenberg), der eigentlich Marcel Mangel heißt und später als Pantomime weltberühmt wird, unter dem Einfluss seines Cousins Georges Loinger (Géza Röhring) und seines Bruders Simon (Félix Moati) im französischen Widerstand. Marceau nutzt seine Ausbildung als Pantomime, um Waisenkindern, deren Eltern dem Holocaust zum Opfer gefallen sind, zur Flucht zu verhelfen und sie so vor den Rassengesetzen und den Konzentrationslagern der Nazis zu retten. Doch dafür muss er mit der Aktivistin Emma (Clémence Poésy) untertauchen und in höchster Gefahr leben. Denn der örtliche Gestapo-Chef Klaus Barbie (Matthias Schweighöfer) setzt alles daran, die Gruppe zu zerschlagen…


Marcel Marceau, dem Publikum auch unter dem Namen „Bip“ bekannt, war ein französischer Pantomime, der von 1923 bis 2007 lebte und seine umjubelten Bühnenshows stets im Ringelhemd, mit weiß geschminktem Gesicht und zerbeultem Seidenhut absolvierte. Er prägte das Bild des tragikomischen Clowns in der Öffentlichkeit und beeinflusste mit seiner Kunst zahlreiche Künstler aller Genres. Regisseur und Drehbuchautor Jonathan Jakubowicz konzentriert sich in seinem wahrheitsgetreuen Kriegsdrama vor allem auf ein Ereignis im Leben Marceaus.


Eintritt frei

Der große Diktator (1940)

Datum: Di., 5. November 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:10 Uhr
Film

[Best of Cinema]

Komödie / Drama / Satire


Nach einem Flugzeugabsturz am Ende des Ersten Weltkriegs 1918 verliert ein namenloser jüdischer Friseur (Charlie Chaplin) sein Gedächtnis und beginnt 20 Jahre später inmitten eines jüdischen Ghettos eine neue Existenz. Doch statt eines friedlichen Lebens in Freiheit erwarten den Friseur die launischen Wutausbrüche des wahnsinnigen und größenwahnsinnigen Tyrannen „Adenoid Hynkel“ (Charlie Chaplin), seines Zeichens „Reichspfuirer“ von Tomanien. Dieser hat die Übernahme des Nachbarlandes „Osterlich“ bereits fest eingeplant und träumt nun von der Weltherrschaft. Hynkel, beim Entenschießen in Gedanken längst bei der bevorstehenden Invasion, geht buchstäblich baden. Wenige Augenblicke später wird der Diktator mit dem ebenfalls von Chaplin gespielten Barbier verwechselt. Dieser ist zuvor aus einem der neu errichteten Konzentrationslager entkommen, ist nicht nur frei, sondern schlüpft kurzerhand in die Rolle des Diktators.


Die zentrale Frage, die sich dem Zuschauer am Ende des Films unweigerlich stellt, ist, inwieweit dieses überaus ernste Thema überhaupt parodiert werden darf. Die Aufgabe, einen Film zu produzieren, der die Balance zwischen den Kriterien eines gleichermaßen unterhaltsamen wie der politischen Situation angemessenen Werkes wahrt, machte „Der große Diktator“ zu einem Drahtseilakt der öffentlichen Akzeptanz, der Chaplin nahezu perfekt gelang.

Der erste Tonfilm der Stummfilmikone Charlie Chaplin entstand mitten im Zweiten Weltkrieg und ist eine beißende Satire auf Adolf Hitler, den Faschismus und den globalen Militarismus der damaligen Zeit. Gleichzeitig ist der Film aber auch eine pointierte Slapstick-Komödie und wurde ein großer kommerzieller Erfolg. Weltberühmt sind Chaplins Tanz mit der Weltkugel und seine aufbrausende, aber unverständliche Rede, bei der sich sogar die Mikrofone verbiegen. Der Film wurde für fünf Oscars nominiert und 1997 in das National Film Registry aufgenommen.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €


Über 300 Kinos haben sich unter dem Namen BEST OF CINEMA in Kooperation mit STUDIOCANAL zusammengefunden, um zukünftig an jedem ersten Dienstag des Monats Kultfilme, Klassiker und Meisterwerke der Filmgeschichte auf die große Leinwand zu bringen.