Archive

Stummfilmkonzert „Metropolis“ (1927)

Datum: Sa., 25. Oktober 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:35 Uhr
Film | Konzert

Sci-Fi / Thriller

[Neu-Deli on Stage: acoustic connection]


In der Stadt Metropolis herrscht eine strenge Zweiklassengesellschaft. Über der Erde spielt sich das Leben der Reichen und Privilegierten ab. In seinem „Neuen Turm Babel“ hat Joh Fredersen alle Fäden in der Hand und steuert das Herz des Systems: den unter der Erde liegenden Moloch aus Maschinen und ausgebeuteten Arbeitern. Fredersens Sohn Freder ist der einzige Privilegierte, der die herrschende Ungleichheit hinterfragt. Er macht sich auf in die Arbeiterstadt. Dort will er die engelsgleiche Maria finden, die den Arbeitern mit Predigten von Liebe und Klassenlosigkeit Hoffnung macht.

Fritz Langs monumentaler Stummfilmklassiker gilt als der Prototyp des dystopischen Science-Fiction-Films und ist sowohl auf inhaltlicher als auch auf ästhetischer Ebene bis heute Vorbild für zahlreiche Genrefilme.

Mit „Küspert & Kollegen“ verlassen wir die ausgetretenen Pfade der traditionellen Stummfilmbegleitung: Mit expressiver Wucht interpretieren sie die Filme neu und lassen Musik und Film zu einem Gesamtbild verschmelzen. Zum Ensemble gehören Julian Fau am Schlagzeug, Dietmar Fuhr, der zu den bedeutendsten europäischen Kontrabassisten zählt, der Saxophonist und Klarinettist Hubert Winter und natürlich der Kopf und Komponist des Ensembles, Werner Küspert, an der Gitarre.


Der Vorverkauf ist ab dem 02.09.2025 über das nachstehende Formular oder bei „Die Eule – Einbeck“ (Knochenhauerstr. 19-21) oder an der Kasse im NEU-Deli in begrenzter Stückzahl möglich.

Sneak Preview 07’25

Datum: Di., 1. Juli 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Film

Sneak Preview


Eintritt: 5 €


Die Sneak Preview bezeichnet eine unangekündigte Filmvorführung vor dem offiziellen Release. Die Besucher wissen beim Kartenkauf nicht, welcher Film gezeigt wird.

Dirty Dancing (1987)

Datum: Sa., 28. Juni 2025
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:10 Uhr
Film

KinoStricken

Romanze / Tanz


Kooperation mit dem Wollstübchen Einbeck

Francis „Baby“ Houseman (Jennifer Grey) ist ein Mädchen aus reichem Hause. Sie und ihre Familie verbringen die Sommerferien des Jahres 1963 in Max Kellermans Hotel. Dort begegnet Baby dem feschen Tanzlehrer Johnny Castle (Patrick Swayze). Seine Show weckt auch in ihr die Lust zu tanzen. Doch der Mambogott hat nichts übrig für verwöhnte Mädchen aus der Oberschicht. Als seine Tanzpartnerin Penny (Cynthia Rhodes) jedoch wegen einer ungewollten Schwangerschaft ausfällt, bietet Baby ihre Hilfe an. Nun soll sie im Schnelldurchgang die komplizierten Figuren des Mambos lernen. Das Paar kommt sich auch emotional schnell näher, muss auf seinem Weg aber diversen Problemen trotzen: Eine Reihe von Diebstählen und die goldene Hotelregel, dass Personal und Gäste durch eine unsichtbare Linie voneinander getrennt bleiben müssen, machen Baby und Johnny zu schaffen …


Der Film avancierte rasch zum Kult: Unter der Regie von Emile Ardolino entfachte er Mitte der 1980er-Jahre bei Jugendlichen eine wahre Leidenschaft für den Gesellschaftstanz und machte Patrick Swayze über Nacht zur Stilikone. Mit seiner ausgewogenen Mischung aus Drama, Humor und beeindruckenden Tanzchoreografien traf das Musical genau den Zeitgeist und verlieh dem Genre dank einer Prise Rebellion und Coming-of-Age-Atmosphäre frischen Auftrieb. Obwohl es nicht der erste Tanzfilm der Dekade war, übertraf „Dirty Dancing” die Erfolge von „Flashdance”, „Footloose” und „Staying Alive” und setzte damit neue Maßstäbe. Nicht zuletzt der mitreißende Soundtrack trug entscheidend zum Erfolg bei. Authentische Szenen aus den Proben, wie Jennifer Greys spontanes Lachen oder die improvisierten Bodenposen, verleihen dem Film zudem eine unvergleichliche Frische und Glaubwürdigkeit.


Eintritt: 5 €


KinoStricken - Gemeinsam gegen Einsam
Wir stricken gemeinsam und schauen einen Film.

Kikis kleiner Lieferservice (1989)

Datum: Di., 24. Juni 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 21:45 Uhr
Film

Kinderfilm / Fantasy

Kiki ist eine junge Hexe, die, wie es die Tradition besagt, schon als kleines Mädchen aus dem Bann ihrer Familie entflieht. Sie geht in eine fremde Stadt, um Eigenständigkeit und Disziplin zu lernen. Dort entdeckt sie ihre wahre Leidenschaft: die Bäckerei. Sie eröffnet einen eigenen Lieferservice, der schnell erfolgreich wird. Das liegt natürlich auch an Kikis Fähigkeit zu fliegen, die ihrer Firma einen besonderen Touch verleiht. Als sie sich dann auch noch in den jungen Tom verliebt, scheint ihr Leben perfekt. Doch bald befällt sie ein Anflug von Selbstzweifeln, in dessen Verlauf sie ihre Zauberkräfte verliert. Ihre neu gewonnenen Freunde stehen ihr dabei zur Seite. Als dann noch Tomb in größte Gefahr gerät, muss Kiki über sich hinauswachsen, wenn sie ihre erste Liebe nicht verlieren will – mit oder ohne Zauberei …


Hayao Miyazakis Film entstand nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Eiko Kadono. Für Studio Ghibli war es Miyazakis achter Langspielfilm und eines der frühesten Beispiele dafür, wie der Regisseur Alltagsrealismus und Fantasie zu einem eigenständigen, warmherzigen Erzählstil verbindet. Die detailreichen Hintergründe zeichnen ein fiktives europäisches Küstenstädtchen. Miyazaki ließ sich dabei auf einer Studienreise durch Nord­europa – insbesondere Stockholm und Visby – inspirieren, während einzelne Straßenzüge und die steilen Hügel an San Francisco erinnern.

Miyazaki betonte selbst, dass er mit Kiki nicht nur eine märchenhafte Hexengeschichte erzählen, sondern auch die Talente und Selbstfindungsprozesse von Jugendlichen symbolisch darstellen wollte. Die flüssige Animation des Fluges auf dem Besen, unterlegt von Joe Hisaishis leichtfüßiger Musik, zeigt deutlich, wie sehr sich Ghiblis Handschrift von der oft actionlastigen Disney-Ästhetik abhebt und stattdessen auf behutsame Figurenzeichnung und stimmungsvolle Atmosphäre setzt. Durch den Verzicht auf übertriebene Slapstick-Effekte rückt der FIlm das „Erwachsenwerden” und die Ablösung von den Eltern in den Mittelpunkt. Damit festigte Miyazaki seinen Ruf als „japanischer Disney” – nicht, weil er kopiert, sondern weil er ähnlich stark auf Herz und Charakter setzt.


Eintritt: 5 €

Rebel Without a Cause (1955)

Datum: Di., 17. Juni 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 21:55 Uhr
Film

Romance / Action

Englische Originalfassung mit deutschem Untertitel

16-year-old Jim Stark (James Dean) is new in town. His family has already moved several times because there have always been problems with him. He quickly gets into trouble in his new surroundings too, and things come to a head within 24 hours. A knife duel with gang member Buzz Gunderson (Corey Allen) is followed by a fatal car race. Jim's parents are unsympathetic, as are his only friends Judy (Natalie Wood) and Plato (Sal Mineo). The three find a temporary idyll on an abandoned estate, but the fateful night comes to a tragic end.


James Dean died in an accident on September 30, 1955. His second major film was not released until four weeks later in October and was given additional tragic significance by his early death. Dean's portrayal of the rebellious teenager Jim Stark became a defining image of misunderstood youth. A cult quickly developed around him and he became a timeless icon of pop culture.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €

Denn sie wissen nicht was sie tun (1955)

Datum: Di., 17. Juni 2025
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 16:55 Uhr
Film

[KinoCafé]

Romanze / Action


Der 16-jährige Jim Stark (James Dean) ist neu in der Stadt. Seine Familie ist bereits mehrfach umgezogen, weil es immer wieder Probleme mit ihm gab. Auch in seiner neuen Umgebung gerät er schnell in Schwierigkeiten, und innerhalb von 24 Stunden spitzt sich die Lage zu. Ein Messerduell mit dem Gangmitglied Buzz Gunderson (Corey Allen) folgt ein fatales Autorennen. Bei seinen Eltern findet Jim kein Verständnis, ähnlich geht es seinen einzigen Freunden Judy (Natalie Wood) und Plato (Sal Mineo). Die drei finden auf einem verlassenen Anwesen ein vorübergehendes Idyll, doch die schicksalsträchtige Nacht geht tragisch zu Ende.


James Dean verunglückte am 30. September 1955 tödlich. Sein zweiter großer Kinofilm startete erst vier Wochen später im Oktober und erhielt durch seinen frühen Tod eine zusätzliche tragische Bedeutung. Deans Darstellung des aufbegehrenden Teenagers Jim Stark wurde zum prägenden Bild unverstandener Jugend. Schnell entwickelte sich ein Kult um ihn und er wurde zur zeitlosen Ikone der Popkultur.


Eintritt:
5 € + 3 € für Kaffee und Kuchen

Zur besseren Planung bitte wir um Anmeldung unter ticket@neu-deli.de (Beteff: KinoCafé). Sie können gerne auch spontan vorbeischauen.


KinoCafé: Wir machen Kino, Sie trinken Kaffee.
Im Anschluss an den Film findet ein Klönschnack statt

Die Taschendiebin (2016)

Datum: Di., 10. Juni 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:35 Uhr
Film

Thriller / Romanze

Korea in den 1930er Jahren während der Besatzung durch die japanischen Invasoren: Die junge Sookee (Kim Tae-Ri), eine gerissene Taschendiebin, lässt sich von der reichen japanischen Erbin Hideko (Kim Min-Hee) als Dienstmädchen einstellen. Sookee zieht auf das abgelegene Anwesen, auf dem Hideko mit ihrem Onkel Kouzuki völlig zurückgezogen lebt. Was Hideko allerdings nicht weiß: Sookees Anstellung als Dienerin ist Teil eines perfiden Plans, den sie zusammen mit einem Heiratsschwindler (Jung-Woo Ha), der sich als Graf Fujiwara ausgibt, ausgeheckt hat. Der falsche Graf und das Dienstmädchen planen, die junge Erbin um ihr gesamtes Vermögen zu bringen. Und zunächst läuft alles wie am Schnürchen – bis Sookee und Hideko ganz unerwartet echte Gefühle füreinander entwickeln …


Die Kritiker würdigen vor allem Park Chan-Wooks Rückkehr ins südkoreanische Kino und hjeben seine gewohnte Opulenz in Bildgestaltung und Ausstattung hervor. Hervorgehoben werden die aufwendige, zweigeteilte Architektur des Hauptschauplatzes sowie die detailverliebte Kameraführung, die mit klassischen anamorphotischen Objektiven einen luxuriösen Look erzeugt. Der Film als visuell beeindruckender, handwerklich versierter Historien-Heist mit starkem Darstellerensemble gewürdigt.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €

Winnetou 1 – 3 (1963 – 1965)

Datum: Mo., 9. Juni 2025
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 20:30 Uhr
Film

Sonderveranstaltung am Pfingsmontag

Western / Abenteuer

Am Pfingstmontag, dem 9. Juni 2025, präsentieren wir Ihnen voller Freude die mitreißende Western-Trilogie über den edlen Apachenhäuptling Winnetou und seinen treuen Freund Old Shatterhand. Tauchen Sie ein in die atemberaubende Welt des Wilden Westens und erleben Sie, wie Freundschaft, Ehre und Gerechtigkeit sich gegen Habgier, Verrat und Gewalt durchsetzen.


Winnetou 1 (1963)
Während er den Bahnbau erkundet, trifft der deutsche Ingenieur Old Shatterhand (Lex Barker) erstmals auf den Apachenhäuptling Winnetou (Pierre Brice). Zwischen den beiden entsteht allmählich Respekt, als sie feststellen, dass sie einem skrupellosen Bergwerksbesitzer (Mario Adorf) gegenüberstehen. Dieser droht, das friedliche Zusammenleben von Siedlern und Apachen zu zerstören. Gemeinsam müssen Old Shatterhand und Winnetou einen Weg finden, um die Intrigen des Geschäftemachers aufzudecken und das drohende Unheil abzuwenden.

Winnetou 2 (1964)
Im zweiten Teil setzen Winnetou und Old Shatterhand ihren Einsatz für ein dauerhaftes Bündnis zwischen den Apachen und den Siedlern fort. Doch dunkle Mächte um den zwielichtigen Santer (Götz George) sorgen weiterhin für Spannungen. Als ein Ereignis das fragile Gleichgewicht zwischen den Gruppen gefährdet, müssen die beiden Freunde ihren Zusammenhalt beweisen und herausfinden, wer wirklich hinter den Machenschaften steckt. Dabei geraten sie in immer brenzligere Situationen, die ihr Vertrauen zueinander und ihren Einsatz für den Frieden auf die Probe stellen.

Winnetou 3 (1965)
Im dritten Abenteuer stehen Winnetou (Pierre Brice) und Old Shatterhand (Lex Barker) erneut vor großen Herausforderungen. Winnetou hat sich in die Gräfin Eva (Karin Dor) verliebt, doch ein Streit um wertvolle Bodenschätze auf Apachengebiet bringt neue Gefahren mit sich. Der skrupellose McQuade (Ralph Michael) heizt rivalisierende Stämme gegeneinander auf und sorgt für eine dramatisch angespannte Lage. Old Shatterhand versucht verzweifelt, zwischen den Fronten zu vermitteln und ein Blutvergießen zu verhindern. Dabei werden Loyalität, Ehre und Freundschaft bis an ihre Grenzen gefordert.


Zeiten:
Winnetou 1 um 15 Uhr
Winnetou 2 um 17 Uhr
Winnetou 3 um 19 Uhr

Eintritt:
8 € für einen Film
13 € für zwei beliebige Filme
16 € für alle drei Filme

Die purpurnen Flüsse (2000)

Datum: Di., 3. Juni 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 21:45 Uhr
Film

[Best of Cinema]

Krimi / Thriller


Weder Hände noch Augen, sondern nur kauterisierte Stümpfe und mit Regenwasser gefüllte Höhlen. Der Körper ist mit tiefen Schnittwunden versehen und zu einer embryonalen Haltung zusammengeschnürt. Die Leiche, die in Guernon, einer tief in den Alpen gelegenen, beinah surreal anmutenden elitären Universitätsstadt, an einer Felswand gefunden wird, gibt dem Sonderermittler Pierre Niémans (Jean Reno) verständlicherweise Rätsel auf. 300 Kilometer entfernt wird im Örtchen Sarzac etwa zur selben Zeit das Grab eines vor 20 Jahren verunglückten Mädchens gewaltsam geöffnet und Hakenkreuzschmierereien auf der Grabstätte verweisen direkt auf die ortsansässige Skinhead-Gruppe. Doch wie passen der Einbruch ins Schularchiv und der Diebstahl eben dieser das Mädchen betreffenden Unterlagen in das Bild? Auch Kommissar Max Kerkerian (Vincent Cassel) steht vor einem Rätsel. Im Laufe der Ermittlungen kreuzen sich die Wege der beiden und gemeinsam dringen sie in die abstruse Welt elitärer Phantasmen ein, um vor der bizarren Kulisse der Alpen schließlich das Geheimnis der purpurnen Flüsse zu ergründen.


Mathieu Kassovitz, der bisher vor allem für sozialkritische Filme wie „Hass“ bekannt war, liefert mit „Die purpurnen Flüsse“ einen kompromisslosen Genrefilm ab. Im Mittelpunkt steht die erbarmungslose Jagd auf einen Serienkiller; Jean Reno wirkt als kauziger Kommissar Niémans präsent und findet in Vincent Cassel sowie Nadia Farès passende Gegenparts. Die düstere, bedrohliche Stimmung entsteht maßgeblich durch Thierry Arbogasts beeindruckende Aufnahmen der Berglandschaft. Kassovitz hält Zuschauer und Figuren bis kurz vor Schluss im Ungewissen, auch wenn das Finale etwas unrealistisch wirkt. Insgesamt entsteht ein packender Thriller, der in seinen stärksten Momenten an David Finchers „Sieben“ erinnert und mit Anspielungen auf Stanley Kubricks „The Shining“ (sowie Tykwers „Winterschläfer“) spielt.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €


Über 300 Kinos haben sich unter dem Namen BEST OF CINEMA in Kooperation mit STUDIOCANAL zusammengefunden, um zukünftig an jedem ersten Dienstag des Monats Kultfilme, Klassiker und Meisterwerke der Filmgeschichte auf die große Leinwand zu bringen.

Der Buchspazierer (2024)

Datum: So., 1. Juni 2025
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Film

Matinee am Sonntag

Komödie / Kinderfilm

"Gemeinsam gegen Einsam" - Eine Kooperation mit der Stadtbibliothek Einbeck

Als Überraschung passend zum Film: "Blind Date with a Book"

Der 70-jährige Carl Kollhoff arbeitet in einer kleinen Stadt in einer Buchhandlung. Dort verpackt er Bücher und liefert sie zu Fuß an seine Stammkunden aus. Er schenkt ihnen literarische Spitznamen wie „Frau Langstrumpf”, „Effi Briest” oder „Mister Darcy” und wählt mit großer Sorgfalt passende Bücher für sie aus. Carl lebt zurückgezogen und meidet Kontakte zu anderen Menschen. Eines Tages schließt sich ihm die neunjährige Schascha bei seinen Touren an. Zwar ist er zunächst wenig begeistert, lässt sie jedoch gewähren.

Schascha nennt ihn den „Buchspazierer“ und erobert bald die Herzen von Carls Stammkunden. Nach und nach gelingt es ihr, Carl aus seiner Isolation zu lösen. Die Leidenschaft für Bücher teilt sie mit ihrer kürzlich verstorbenen Mutter.

Als Carls Buchhandlung von der Kette „Orange Books“ übernommen wird und statt Büchern nur noch Merchandising-Artikel in orangerotem Design verkauft werden, verliert Carl seine Stelle. Gleichzeitig versucht Schaschas Vater, den Kontakt zwischen seiner Tochter und Carl zu unterbinden. Carl zieht sich in seine Wohnung zurück und Schascha bleibt fern...


Der Film ist eine warmherzige, märchenhaft inszenierte Literaturverfilmung, die mit feinfühligen Dialogen, starker Filmmusik und der liebevollen Regie von Ngo The Chau besticht. Die herausragenden schauspielerischen Leistungen von Christoph Maria Herbst und der jungen Yuna Bennett verleihen dem Film emotionale Tiefe, während die empathische Erzählweise Themen wie Trauer, Einsamkeit, Vertrauen und Zusammenhalt auf kindgerechte Weise vermittelt. Besonders beeindruckend ist, wie alle Figuren – ob groß oder klein – über sich hinauswachsen und so eine zeitlose Botschaft über die Bedeutung von Familie, Freundschaft und Mut tragen.


Eintritt: 5 €