Archive

Ziemlich beste Freunde (2011)

Datum: Di., 18. Februar 2025
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 16:50 Uhr
Film

[KinoCafé]

Komödie / Drama


Seit einem Gleitschirmabsturz ist Philippe (François Cluzet) vom Kopf abwärts gelähmt. Seinen Lebensmut hat er dennoch nicht verloren, denn Philippe ist reich. Im Hof verstaubt ein Maserati und für ein Bild mit Farbklecksen gibt er schon mal 14.000 Euro aus. Gerade als er einen neuen Pfleger sucht, steht der gerade aus dem Gefängnis entlassene Driss (Omar Sy) in seinem Wohnzimmer und will eigentlich nur einen Stempel, dass er sich vorgestellt hat, um weiter Arbeitslosengeld zu beziehen. Frei nach dem Motto "Gegensätze ziehen sich an" stellt Philippe Driss ein, denn dessen unbekümmerte, lockere Art fasziniert Philippe. Driss, der sich zunächst gegen eine feste Anstellung sträubt, stellt das Leben des Adligen nach und nach auf den Kopf, und es entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden.


Der Film von Olivier Nakache und Eric Toledano überzeugt vor allem durch seine großartige Besetzung: François Cluzet brilliert als Philippe, dessen Behinderung er nur mit Mimik und Stimme ausdrucksstark darstellt, ohne dabei in Klischees zu verfallen. Omar Sy bringt mit seiner natürlichen Frische und Direktheit Leichtigkeit und Humor ins Spiel. Auch Nebenfiguren wie die Hausangestellten Yvonne (Anne Le Ny) und Magalie (Audrey Fleurot) setzen positive Akzente. Nakache und Toledano beschönigen nichts und zeigen die Herausforderungen der beiden Hauptfiguren ungeschönt. Der Film thematisiert auch schwierige Aspekte wie die totale Abhängigkeit von Philippe und die sozialen Probleme von Driss. Trotz der ernsten Themen gelingt es den Filmemachern, Humor und Leichtigkeit zu bewahren.


Eintritt:
5 € + 3 € für Kaffee und Kuchen

Zur besseren Planung bitte wir um Anmeldung unter ticket@neu-deli.de (Beteff: KinoCafé). Sie können gerne auch spontan vorbeischauen.


KinoCafé: Wir machen Kino, Sie trinken Kaffee.
Im Anschluss an den Film findet ein Klönschnack statt

ELEMENT OF CRIME in ‚Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin‘ (2024)

Datum: So., 16. Februar 2025
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 12:35 Uhr
Film

[Matinee am Sonntag]

Dokumentarfilm / Musik

[Präsentiert von: StadtpARTie Einbeck e.V.]


Der Film erzählt die Geschichte und Gegenwart einer ganz besonderen deutschen Band, die Geschichte von ELEMENT OF CRIME: Es geht um Musik, Freundschaft, eine Haltung zur Welt und das Geheimnis, 40 Jahre gemeinsam Musik zu machen.

ELEMENT OF CRIME wurde 1985 gegründet und ist seitdem aus der deutschen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken. Sie gelten als die bekannteste unbekannte oder die unbekannteste bekannte Band im deutschsprachigen Raum. Was sind das für Künstler? Wie wurden sie, was sie sind? Regisseur Charly Hübner geht diesen Fragen mit viel Feingefühl nach. Er begleitet die Band auf einer eigens für den Film organisierten Tour durch Berlin und führt uns an Orte, die für die Entwicklung der Band stehen.

Wir sehen die Mauerstadt Berlin, hören von den wichtigsten Weggefährten, von New York, John Cale, London, Düsseldorf, Ata Tak, vom Ende der Neuen Deutschen Welle und dem Beginn von ELEMENT OF CRIME. Nie wird es nostalgisch, nie klingt es nach der „guten alten Zeit“. Dafür ist die Band viel zu lebendig - im Grunde auf dem Höhepunkt ihres Schaffens.


Eintritt: 5 €

Zwei zu eins (2024)

Datum: Mi., 12. Februar 2025
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 22:00 Uhr
Film

[Präsentiert von: Soroptimistinnen]

Komödie / Krimi


Maren (Sandra Hüller), Robert (Max Riemelt) und Volker (Ronald Zehrfeld) sind seit ihrer Kindheit beste Freunde und leben in Halberstadt in Sachsen-Anhalt. An einem Julitag im Sommer 1990 entdecken sie zufällig, dass in einem alten Schacht in ihrer Nähe die verschwundenen Millionen der ehemaligen DDR lagern. Sie beschließen, das Geld zu stehlen und planen akribisch jeden Schritt, um ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen. Das Geld ist zwar nicht mehr viel wert, lässt sich aber immer noch gegen bestimmte Waren und auch in D-Mark eintauschen. Doch je näher sie ihrem Ziel kommen, desto mehr müssen sie sich fragen, ob sich das Risiko lohnt und welche Konsequenzen ihr Handeln haben wird.


Der Film von Natja Brunckhorst ist eine temporeiche Krimi-Drama-Komödie, die in der Übergangszeit von der DDR zur Wiedervereinigung spielt. In dieser Phase herrschte in Ostdeutschland ein Gefühl von Orientierungslosigkeit und Anarchie, da die alten Autoritäten entmachtet und die neuen noch nicht etabliert waren. Der Film basiert lose auf einem realen Kriminalfall. Der Film besticht durch eine authentische Ausstattung, starke schauspielerische Leistungen und einen nostalgischen Blick auf das Leben in der DDR. Während der Film anfangs charmant und humorvoll ist, entwickelt er sich später zu einem Thriller. Eine unterhaltsame, liebevoll inszenierte Gaunerkomödie mit historischem Flair und einem faszinierenden Einblick in eine einzigartige Epoche deutscher Geschichte.


Benefizveranstaltung: Der Erlös geht dieses Mal an den Kindergarten "Nyangao" in Tansania

Vorverkauf:
Boutique Silbo Glamour - Einbeck
Hofladen Wolper - Salzderhelden
oder unter soroptimist-einbeck-northeim.de

Eintritt:
Vorverkauf 16 €


Die Fabelmans (2022)

Datum: Di., 11. Februar 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:30 Uhr
Film

Drama / Coming-of-Age / teilweise autobiografisch


Als der kleine Sammy Fabelman (Meteo Zoryon Francis DeFord) von seinen Eltern Burt (Paul Dano) und Mitzi (Michelle Williams) zum ersten Mal ins Kino mitgenommen wird, hinterlässt das einen bleibenden Eindruck. Die Bilder erschrecken und faszinieren ihn zugleich. Eine eigene Kamera hilft ihm, die Eindrücke zu verarbeiten. Jahre später ist Sammy (jetzt: Gabriel LaBelle) ein Teenager, der kaum noch von seiner Kamera zu trennen ist. Zur Freude seiner Mutter, die selbst Künstlerin ist, und mit Hilfe seiner drei kleinen Schwestern dreht er immer mehr Filme, die bald immer größer werden und die ganze örtliche Pfadfindergruppe mit einbeziehen. Durch die Kamera lernt er aber auch die Probleme kennen, die zwischen seinen Eltern schwelen. Als die Familie wegen eines neuen Jobs des Vaters erneut umziehen muss, scheinen diese kaum mehr unterdrückbar.


Steven Spielbergs Film ist ein persönliches Werk. Der Film erzählt die Geschichte von Spielbergs Leidenschaft für das Kino, verkörpert durch sein Alter Ego Sammy Fabelman. Der Film ist mehr als eine Liebeserklärung an das Kino - er ist auch eine intime Familiengeschichte, die Spielbergs Beziehung zu seinen Eltern thematisiert. Themen wie Verlust und Identitätssuche fließen in die Handlung ein. Spielberg verwebt autobiografische Elemente mit bekannten Motiven aus seinen Werken und reflektiert so seine Wurzeln als Filmemacher. Der Film ist ein nostalgischer, aber nicht idealisierender Rückblick, der sowohl als Coming-of-Age-Geschichte als auch als Selbsttherapie funktioniert. Spielberg gelingt ein universelles, emotional berührendes Werk, das zu seinen besten Filmen zählt.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €


Thelma & Louise (1991)

Datum: Di., 4. Februar 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:10 Uhr
Film

[Best of Cinema]

Roadmovie


Thelma (Geena Davis) fristet ein eintöniges Hausfrauendasein unter der strengen Hand ihres despotischen Mannes. Auch ihre Freundin Louise (Susan Sarandon) kann sich etwas Besseres vorstellen, als ihr Leben lang im Diner Essen zu servieren und Aschenbecher zu leeren. Kurzerhand überredet sie Thelma zu einem gemeinsamen Wochenendausflug. Doch was als abwechslungsreicher Roadtrip und Flucht aus dem Alltag geplant war, wird für die beiden Frauen schnell zum Albtraum, als Louise in einer heruntergekommenen Bar im Affekt einen Mann erschießt. Auf der Flucht vor der Polizei stößt das Duo auf den gutaussehenden Kriminellen J.D. (Brad Pitt), der sie nur noch tiefer ins Verderben stürzt…


Mit dem temporeichen Kult-Roadmovie gelang es Erfolgsregisseur Ridley Scott, das Genre neu zu definieren. Bis heute gilt dieser feministische Befreiungsschlag als einer der besten und wichtigsten Filme der 90er Jahre und als Meilenstein der Filmgeschichte. Als gegensätzliche Freundinnen auf der Suche nach Freiheit brillieren die Leinwandikonen Geena Davis und Susan Sarandon. An ihrer Seite ist unter anderem der damals noch wenig bekannte Brad Pitt in einer seiner ersten großen Filmrollen zu sehen. Für ihr Drehbuch wurde Callie Khouri 1992 mit dem Oscar® ausgezeichnet.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €


Über 300 Kinos haben sich unter dem Namen BEST OF CINEMA in Kooperation mit STUDIOCANAL zusammengefunden, um zukünftig an jedem ersten Dienstag des Monats Kultfilme, Klassiker und Meisterwerke der Filmgeschichte auf die große Leinwand zu bringen.

Sneak Preview 01’25

Datum: Di., 28. Januar 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 21:30 Uhr
Film


Eintritt: 5 €


Die Sneak Preview bezeichnet eine unangekündigte Filmvorführung vor dem offiziellen Release. Die Besucher wissen beim Kartenkauf nicht, welcher Film gezeigt wird.

Brot und Tulpen (2000)

Datum: Di., 21. Januar 2025
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Film

[KinoCafé]

Komödie / Romanze


Der Bus, in dem Rosalba (Licia Maglietta) und ihre Familie eine Sightseeingtour machen, hält an einer Autobahnraststätte. Als der Bus weiterfährt, wird Rosalba an der Raststätte einfach vergessen. Damit beginnt für sie eine abenteuerliche Reise, auf der sie neue und interessante Bekanntschaften macht. Statt zu warten, will die Hausfrau und Mutter per Anhalter nach Hause fahren. Doch als sie die Chance bekommt, nach Venedig zu fahren, nimmt sie sie wahr. Sie lernt den depressiven Kellner Fernando (Bruno Ganz) kennen, freundet sich mit Grazia (Marina Massironi) an und arbeitet beim Blumenhändler Fermo, einem Anarchisten. Ehemann Mimmo (Antonio Catania) hat irgendwann genug von den Erkundungstouren seiner Frau. Er beauftragt einen Privatdetektiv, Rosalba aufzuspüren…


Melancholisch beschwingte Komödie, die ganz normale Menschen in den Mittelpunkt stellt und sie liebevoll porträtiert. Genau beobachtete Details, witzige Dialoge, eine klare Bildsprache und die hervorragenden Darsteller machen den Film zu einem amüsanten Exkurs über die Unwägbarkeiten des Lebens und der Liebe.


Eintritt:
5 € + 3 € für Kaffee und Kuchen

Zur besseren Planung bitte wir um Anmeldung unter ticket@neu-deli.de (Beteff: KinoCafé). Sie können gerne auch spontan vorbeischauen.


KinoCafé: Wir machen Kino, Sie trinken Kaffee.
Im Anschluss an den Film findet ein Klönschnack statt

Bohemian Rhapsody (2018)

Datum: Di., 21. Januar 2025
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 22:15 Uhr
Film

[Rotary Club Einbeck-Northeim]

Musical / Dokumentarfilm


1970 gründen Freddie Mercury (Rami Malek) und seine Bandkollegen Brian May (Gwilym Lee), Roger Taylor (Ben Hardy) und John Deacon (Joseph Mazzello) die Band Queen. Schnell feiern die vier Männer erste Erfolge und produzieren einen Hit nach dem anderen, doch hinter der Fassade der Band sieht es weniger gut aus: Freddie Mercury, der eigentlich Farrokh Bulsara heißt und aus dem heutigen Tansania stammt, kämpft mit seiner inneren Zerrissenheit und versucht, mit seiner Homosexualität klarzukommen. Schließlich verlässt Mercury Queen, um eine Solokarriere zu starten, muss aber bald feststellen, dass er ohne seine Mitstreiter aufgeschmissen ist. Obwohl er inzwischen an Aids erkrankt ist, gelingt es ihm, seine Bandmitglieder noch einmal zusammenzutrommeln und bei Live Aid einen der legendärsten Auftritte der Musikgeschichte zu absolvieren…


Am 24. November 1991 endete das Leben von Farrokh Bulsara, besser bekannt als Freddie Mercury. Die Musikwelt stand unter Schock. Der legendäre Leadsänger der Rockgruppe Queen erlag im Alter von nur 45 Jahren den Folgen einer HIV-Infektion. Doch in den gut zwei Jahrzehnten, die Queen mit Mercury existierte, schuf die britische Band mit „Bohemian Rhapsody“, „We Are The Champions“, „Somebody To Love“ oder „We Will Rock You“ reihenweise Welthits für die Ewigkeit. So turbulent wie Mercurys wildes Leben ist auch die Entstehungsgeschichte des Biopic-Dramas „Bohemian Rhapsody“ - eine Hommage an die gesamte Band, aber mit klarem Fokus auf ihren schillernden Frontmann.


Eintritt: 25 € (inkl. ein Glas Sekt und frisches Popcorn oder Salzgebäck)

Der Erlös geht an das Kinder- und Jugendtelefon Göttingen "Die Nummer gegen Kummer" 116111

Kartenvorverkauf:
Fotogen (Tiedexerstr. 4-6)
Die Eule (SpaKa Passage)
NEU-Deli (Münsterstr. 12a)

Reservierungen unter info@fotogen-einbeck.de

Blues Brothers (1980)

Datum: Di., 14. Januar 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:10 Uhr
Film

[Der NEU-Deli Kultfilm]

Komödie / Musical


Mit „The Blues Brothers“ wurde das Kinoprogramm im Neu-Deli 2022 eröffnet. Darum zelebrieren wir mit diesem Film drei Jahre Programmkino im Neu-Deli.

Jake Blues, gerade aus dem Staatsgefängnis von Joliet entlassen, wird von seinem Bruder Elwood in einem ausgemusterten 1974er Dodge Monaco der Mount Prospect Police abgeholt. Wie von Jake versprochen, besuchen sie das Waisenhaus, in dem sie aufgewachsen sind.

Die Mutter Oberin klagt ihnen ihr Leid, sie müsse 5000 US-$ Steuerschulden bezahlen, die Kirche wolle das Waisenhaus schließen und habe nicht vor, den Betrag aufzubringen. Die Blues Brothers bieten an, das Geld zu „beschaffen“ – die Schwester wird wütend und wirft sie hinaus, da sie kein gestohlenes Geld akzeptieren wird. Es bleibt nur ein Weg: das Geld ehrlich zu verdienen.


The Blues Brothers war eine Rhythm-and-Blues-Band, die von den zwei Schauspielern und Komikern John Belushi (als Sänger „Joliet“ Jake Blues) und Dan Aykroyd (als Sänger und Mundharmonika-Spieler Elwood Blues) geleitet wurde.

Belushi und Aykroyd waren beide Mitglieder der Originalbesetzung der NBC-Show Saturday Night Live. Als „Blues Brothers“ traten sie dort erstmals 1977 auf. Sie hatten mit ihrem Konzept so viel Erfolg und Spaß, dass sie auch außerhalb dieser Sendung auftraten und den gleichnamigen Film drehten. Dieser erreichte später Kultstatus und löste eine Welle der Begeisterung für Bluesmusik aus. Trotz ihres Namens waren die meisten Songs der Blues Brothers Soul- und R&B-Klassiker.

Neben John Belushi und Dan Aykroyd sowie den weiteren Mitgliedern der Band The Blues Brothers sind viele berühmte Persönlichkeiten in Gastauftritten zu sehen. Unter anderem Aretha Franklin, James Brown, Cab Calloway, Ray Charles, John Lee Hooker, Chaka Khan, Carrie Fisher, Frank Oz, Twiggy, Steven Spielberg, Joe Walsh, John Candy und Charles Napier.

Der Film entstand in Chicago und Umgebung. Die Blues Brothers gingen noch im selben Jahr auf Tournee, um für den Film zu werben. Kurz darauf brachten sie ihr zweites Album mit dem Soundtrack zum Film heraus. Darauf sind unter anderem „Gimme Some Lovin“ sowie „Everybody Needs Somebody to Love“ zu hören.

1998 folgte die weniger erfolgreiche Fortsetzung „Blues Brothers 2000“.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €

„Dinner for One“ 2024

Datum: Mo., 30. Dezember 2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Film | Theater

[Die Aktivitäter]

Theaterstück mit anschließendem Überraschungsfilm ("Sneaky View*")

Gemeinsam mit den Einbecker Lichtspielfreunden präsentieren die Aktivitäter eine Einbecker Variante der bekannten Fernsehfassung „Dinner for One“. Der Klassiker wird als angepasstes Theaterstück in Eigenregie mit deutscher Übersetzung aufgeführt.

Das Bühnenstück über die alte Miss Sophie, die ihren 90. Geburtstag allein mit ihrem Butler James feiert, hat Kultstatus. James vertritt abwechselnd Sophies bereits verstorbene Freunde, muss jeweils in deren Namen auf Miss Sophie anstoßen - und wird dabei immer betrunkener und verliert zusehends seine Würde. Das Stück enthält mehrere Running Gags, von denen das Stolpern über den Kopf des Tigerfells der bekannteste ist.

Am Tag vor Silvester sind Fräulein Sophie und ihr Butler James nun zum zweiten Mal in einer deutschen Version live im NEU-Deli zu erleben. Nach dem ca. 20-minütigen Theaterstück erwartet die Besucher noch etwas Besonderes. Auch hier werden die Gäste um Jahre zurückversetzt. Passend zum Jahreswechsel wird ein Überraschungsfilm auf der Kinoleinwand gezeigt.


Die offizielle Uraufführung fand bereits 1948 in London statt. In Deutschland ist der Sketch mittlerweile fester Bestandteil der Silvesterprogramme aller Dritten Programme der ARD. Er ist die meistwiederholte Fernsehproduktion der Welt und wurde deshalb 1988 ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. In vielen Haushalten ist die Kultsendung fester Bestandteil des Silvesterprogramms.


Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine kleine Spende.

Platzreservierungen nehmen wir gerne entgegen unter: reservierung@die-aktivitaeter.de Betreff: „Dinner for One 2024"(Saalplan). Die Veranstaltung kann aber auch spontan besucht werden.


*Die Sneaky View bezeichnet eine Filmvorführung, mit nur angedeutetem Inhalt. Die Besucher wissen beim Kartenkauf also nicht genau, welcher Film gezeigt wird. Im Unterschied zu einer Sneak Preview, werden hierbei alte Filme und nicht die zukünftigen gezeigt.