Archive

„Spukstunde“ 2024 – Für Kinder

Datum: Do., 31. Oktober 2024
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Film

[Sneaky View]

Grusel / Zeichentrick


Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eine Elternteilnahme wird empfohlen.


Alle kleinen Gruselfans sind eingeladen zur Spukstunde.

Der Aktivitäter e. V. verwandelt das Kino in ein Geisterhaus und präsentiert je Vorstellung einen kurzen, kindgerechten Halloween-Film.

Die Vorstellungen beginnen jeweils um:
17:00
17:30
18:00
(für alle Sprachgruppen geeignet)

Nach jeder Vorstellung wird der Saal geräumt und alle Kinder mit „Süßes oder Saures“ Süßigkeiten versorgt und dürfen weiter durch den Abend geistern oder sich eine weitere Vorstellung anschauen.


Der Eintritt ist für Kinder frei,
Erwachsene müssen bluten (kleine Spende).

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an kontakt@die-aktivitaeter.de Betreff: Spukstunde


Das Ziel der Veranstaltung ist es nicht Kinder zu erschrecken oder sie zu ängstigen.
Vielmehr soll ihnen das kreative Medium "Film" und "Kino" auf besondere Weise zugänglich gemacht werden. Das Filmerleben und die Seherfahrungen der Kinder ist sehr individuell und kann von den Eltern selber am Besten eingeschätzt werden. Es ist jederzeit möglich den Kinosaal auch während der Vorstellung zu verlassen.


Die Sneaky View bezeichnet eine Filmvorführung, mit nur angedeutetem Inhalt. Die Besucher wissen beim Kartenkauf also nicht genau, welcher Film gezeigt wird. Im Unterschied zu einer Sneak Preview, werden hierbei alte Filme und nicht die zukünftigen gezeigt.

„Halloween Nacht“ 2024 – Für Erwachsene

Datum: Mi., 30. Oktober 2024
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 22:30 Uhr
Film

[Sneaky View]

Horror


Für Gruselfans: Eine Nacht - 2 Filme

Lasst euch überraschen. Für Spannung und Pizza ist gesorgt. Freut euch auf ein Wiedersehen mit packenden Horror-Klassikern. Spannung im Doppelpack.

Für die Pause zwischen den Filmen organisieren wir für euch eine Pizzabestellung zum Selbstkostenpreis.


Der Eintritt ist frei (ohne Essen). Um eine Spende wird gebeten.


Die Sneaky View bezeichnet eine Filmvorführung, mit nur angedeutetem Inhalt. Die Besucher wissen beim Kartenkauf also nicht genau, welcher Film gezeigt wird. Im Unterschied zu einer Sneak Preview, werden hierbei alte Filme und nicht die zukünftigen gezeigt.

Walk the Line (2005)

Datum: Di., 29. Oktober 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:20 Uhr
Film

Musical / Romanze


Johnny Cash (Joaquin Phoenix), eine Country-Legende mit einem bewegten Leben, starb 2003 im Alter von 81 Jahren. In "Walk the Line" erzählt James Mangold in teilweise fast episodischer Struktur die wichtigsten Ereignisse aus Cashs junger Karriere. Mangold konzentriert sich dabei vor allem auf zwei Dinge: die mit zunehmendem Erfolg immer größer werdenden Drogenprobleme und die anhaltende Liebe zu June Carter (Reese Witherspoon), an der schließlich auch die Ehe mit seiner ersten Frau Viviane (Ginnifer Goodwin) zerbricht. Aber auch andere einschneidende Erlebnisse wie der tragische Unfalltod seines großen Bruders Jack (Lucas Till) oder das gestörte Verhältnis zu seinem Vater Ray (Robert Patrick), der ihm nur Verachtung entgegenbringt, werden verarbeitet.


Inhaltlich orientieren sich Mangold und Dennis weitgehend an den Biografien „The Man In Black“ und „Cash: An Autobiography“. Als problematisch erweist sich dabei, dass auch in der Zeit bis 1968 sehr viel im Leben von Johnny Cash passiert ist. Fast zu viel für einen Film. Im Mittelpunkt steht eindeutig der Mensch Cash.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €

Nachtwache (1949) [sw]

Datum: Mo., 21. Oktober 2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:45 Uhr
Film

Filmstadt Göttingen

Drama


Kooperation mit dem Filmbüro Göttingen

Der evangelische Pastor Heger (Hans Nielsen) kommt mit seiner zehnjährigen Tochter als Seelsorger in die Kleinstadt Burgdorf. Im Krankenhaus trifft er auf die Ärztin Cornelia Badenhausen (Luise Ullrich), die nach leidvollen Kriegserfahrungen der Kirche und dem Glauben skeptisch gegenübersteht. Zweifel an Gott und Unsicherheit über den Sinn des Lebens spürt Heger oft in der Begegnung mit den durch den Krieg entwurzelten Menschen. Sein eigener Glaube gerät ins Wanken, als seine Tochter bei einem tragischen Unfall ums Leben kommt. Durch den Beistand des katholischen Kaplans von Imhoff (Dieter Borsche) findet der evangelische Pfarrer zum Glauben und zu seiner Aufgabe zurück: Gemeinsam mit dem Kaplan hält er eine Art Nachtwache "für die vom Dunkel der Zeit überschattete Menschheit".


Auf den Tag genau vor 75 Jahren hatte der Film Premiere. Drehorte waren Einbeck und Göttingen. Das preisgekrönte Meisterwerk, das von der "Neuen Deutschen Filmgesellschaft mbH" koproduziert wurde, gilt als erster religiöser Spielfilm der Nachkriegszeit. Drei evangelische Landeskirchen entsandten Berater zu den Dreharbeiten. Mit seiner Uraufführung in Hannover traf der Film den Nerv der Zeit. Die Publikumsresonanz war überwältigend. Der Film wurde zu einem Kinoerfolg, der die Grundlage für die weitere Arbeit bildete.


Im Anschluss findet ein Filmgespräch statt.

Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €

Reservierungen unter tickets@neu-deli.de - Bezahlung an der Abendkasse

Ein Herz und eine Krone (1953) [sw]

Datum: Di., 15. Oktober 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Film

Komödie / Romanze


Die Beschreibung zum Film entnehmen Sie bitte der 15 Uhr Vorstellung.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €

Ein Herz und eine Krone (1953) [sw]

Datum: Di., 15. Oktober 2024
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Film

[KinoCafé]

Komödie / Romanze


Die junge Kronprinzessin Ann (Audrey Hepburn) befindet sich auf einer Europa-Rundreise und ist in Rom zu Besuch. Sie fühlt sich von den strengen höfischen Regeln und Verpflichtungen erdrückt und sehnt sich nach Freiheit. Überfordert von den nie endenden Protokollpflichten, erleidet sie schließlich einen Nervenzusammenbruch. Nach einer beruhigenden Spritze und dem Rat des Arztes, nur das zu tun, was sie wirklich möchte, entflieht sie aus dem Palazzo Barberini. Sie schläft erschöpft auf einer Parkbank am Straßenrand ein, wo der amerikanische Reporter Joe Bradley (Gregory Peck) sie findet. Er hält sie für betrunken und nimmt sie unwissend mit zu sich nach Hause, um sie „ausnüchtern“ zu lassen, ohne zu ahnen, dass er die Kronprinzessin vor sich hat.


Die oscarprämierte Geschichte des Drehbuchautors Dalton Trumbo dreht das traditionelle Märchen einfach um: Nicht das einfache Mädchen wird zur Prinzessin, sondern umgekehrt.
Peck und Hepburn, die ursprünglich mit Cary Grant und Elizabeth Taylor besetzt werden sollten, geben mit ihren pointierten und geistreichen Dialogen und ihrem umwerfenden Charme ein wunderbares, höfliches und kultiviertes Bild ab.


Eintritt:
5 € + 3 € für Kaffee und Kuchen

Zur besseren Planung bitte wir um Anmeldung unter ticket@neu-deli.de (Beteff: KinoCafé). Sie können gerne auch spontan vorbeischauen.


KinoCafé: Wir machen Kino, Sie trinken Kaffee.
Im Anschluss an den Film findet ein Klönschnack statt

Oskars Kleid (2022)

Datum: Di., 8. Oktober 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 21:45 Uhr
Film

Komödie / Drama


Seit Ben (Florian David Fitz) getrennt von seiner Ex-Frau Mira (Marie Burchard) und den gemeinsamen Kindern Oskar (Lauri) und Erna (Ava Petsch) lebt, ist er nur noch ein Schatten seiner selbst. Ganz allein sitzt er in seiner viel zu großen Doppelhaushälfte und isst sein Müsli mit Bier. Als die hochschwangere Mira (Marie Burchard) vorzeitig ins Krankenhaus muss, ist Ben als Vater wieder gefragt und das zwischenzeitlich fast menschenleere Haus wird wieder von seinen Kindern bewohnt. Diese Chance will er unbedingt nutzen und allen zeigen, dass auch er ein perfekter Vater sein kann.

Ben ist optimistisch und glaubt, dass alles gut werden kann. Sein Plan scheint aufzugehen - doch sein Kind Oskar, das Ben als Junge wahrnimmt, hat noch eine Überraschung für ihn: Es will kein Junge mehr sein, trägt ab sofort ein Kleid, das es nicht mehr ausziehen will, und nennt sich nun Lili. Für Ben und seine kleine Familie ist Lilis Entscheidung der Beginn einer abenteuerlichen Reise und die Chance auf einen Neuanfang.


Für Hauptdarsteller und Drehbuchautor Florian David Fitz ist der Film eine absolute Herzensangelegenheit. Ohne aufgesetztes Drama oder platten Humor, dafür mit großartigen Darsteller*innen und großer Ehrlichkeit in der Darstellung der verschiedenen Perspektiven erreicht der Film ein erstaunliches Maß an mitreißender Unterhaltung. Einen Film mit großer Leichtigkeit zu erzählen, heißt eben nicht, ein Thema auf die leichte Schulter zu nehmen.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €

Der Natur ein Stück Natur zurückgeben – Renaturierung an der Ilme (2024)

Datum: So., 6. Oktober 2024
Uhrzeit: 11:15 Uhr - 12:15 Uhr
Film

Dokumentation


Die Reportage von Eckhard Senger (Einbeck) zeigt Arbeiten zur Renaturierung eines Abschnittes der Ilme bei Einbeck. Dort ist der Fluss von einem kanalähnlichen in einen naturnäheren Zustand umgestaltet worden. Dadurch entstehen neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Zahlreiche Akteure kommen in dem Film zu Wort.

Der Film wird von Henrike Senger mit Gitarre und Gesang begleitet


Eintritt: frei

Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie (2022)

Datum: Fr., 4. Oktober 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Film

Interkulturelle Wochen im Landkreis Northeim

Komödie


Kooperation mit Einbeck ist bunt

Die einst größte jüdische Gemeinde steckt in der Krise: Zum Pessachfest fehlt der zehnte Gläubige. Um den Verkupplungsversuchen seiner Familie zu entgehen, bietet sich Ben (Luzer Twersky) nicht ganz uneigennützig an, nach Alexandria zu fliegen und der altehrwürdigen Gemeinde aus der Patsche zu helfen. Doch die Reise ist mit einigen Schwierigkeiten verbunden, denn Ben verpasst erst sein Flugzeug und wird dann mitten in der Wüste Sinai aus dem Bus geworfen. Dort findet ihn der mürrische und wortkarge Beduine Adel (Haitham Omari), der zur letzten Hoffnung des ultraorthodoxen Ben wird.


Der Film wurde mit dem Bayerischen Filmpreis 2021 ausgezeichnet und darf sich als heller Fixstern am sonst oft dunklen deutschen Komödienhimmel bezeichnen. Er ist ein stimmungsvolles Roadmovie durch den Sinai und ein überraschend witziges Plädoyer für die Verständigung zwischen Juden und Arabern. Gleichzeitig spielt der Film ironisch mit gängigen Stereotypen.


Eintritt: frei

Good Bye, Lenin! (2003)

Datum: Di., 1. Oktober 2024
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Film

[Best of Cinema]

Komödie / Drama / Geschichte


Geschichte wird gemacht. Nur für den 21-jährigen Alex (Daniel Brühl) geht nichts voran. Kurz vor dem Mauerfall fällt seine Mutter (Katrin Saß), eine selbstbewusste DDR-Bürgerin, nach einem Herzinfarkt ins Koma - und verpasst den Siegeszug des Kapitalismus. Als sie wie durch ein Wunder nach acht Monaten wieder aufwacht, findet sie sich in einem neuen Land wieder. Sie hat nicht miterlebt, wie Westautos und Fastfoodketten den Osten überrollen, wie Coca Cola Jahrzehnte des Sozialismus einfach wegspült, wie hastig zusammenwächst, was zusammen gehört. Von all dem darf sie nichts erfahren, ihr schwaches Herz ist zu angeschlagen, um die Aufregung zu verkraften. Alex bleibt keine Ruhe. Um seine Mutter zu retten, muss er nun auf 79 Quadratmetern Plattenbau die DDR wieder auferstehen lassen. Schnell stellt er fest, dass die Umsetzung dieses Plans schwieriger ist als gedacht…


Wolfgang Becker präsentiert eine im wahrsten Sinne des Wortes deutsche Komödie, wie man sie noch nie gesehen hat. Rasend komisch, hinreißend grotesk und unendlich berührend zugleich erzählt er auf ebenso eigenwillige wie unwiderstehliche Weise eine andere Geschichte der gesamtdeutschen Geschichte - und lässt dabei nicht nur eine Nation, sondern vor allem eine Ostberliner Familie zusammenwachsen. Ein Filmereignis voller Herz und Witz, in dem ausnahmsweise zusammenwächst, was wirklich zusammengehört.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €


Über 300 Kinos haben sich unter dem Namen BEST OF CINEMA in Kooperation mit STUDIOCANAL zusammengefunden, um zukünftig an jedem ersten Dienstag des Monats Kultfilme, Klassiker und Meisterwerke der Filmgeschichte auf die große Leinwand zu bringen.