Archive

Amy – The Girl Behind The Name (2015)

Datum: So., 18. Mai 2025
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 13:10 Uhr
Film

Matinee am Sonntag

Dokumentarfilm / Musik

Asif Kapadias Dokumentarfilm zeichnet ein einfühlsames Porträt der britischen Sängerin Amy Winehouse. Er beleuchtet ihren kometenhaften Aufstieg, ihre inneren Kämpfe und ihren tragischen Tod im Alter von 27 Jahren.

Der Film folgt chronologisch ihrem Leben - von den Anfängen ihrer Karriere über ihren weltweiten Erfolg bis hin zu ihren persönlichen Krisen. Themen wie ihre problematischen Beziehungen, Essstörungen, Drogenabhängigkeit und der zunehmende Druck durch Medien und Öffentlichkeit werden intensiv behandelt. Er ist mehr als eine Biografie, er ist ein bewegendes Dokument über Talent, Verletzlichkeit und die zerstörerische Seite des Ruhms. Der Film bietet einen tiefen Einblick in das Leben einer außergewöhnlichen Künstlerin und die Herausforderungen, denen sie sich stellen musste.

Kapadia verwendet über 100 Interviews mit Freunden, Familienmitgliedern und Kollegen sowie bisher unveröffentlichtes Archivmaterial, um Amy Winehouse in ihren eigenen Worten zu zeigen. Der Film enthält seltene Aufnahmen, darunter Live-Auftritte und private Momente, die ein intimes Bild der Künstlerin zeichnen. Der Film wurde von der Kritik hoch gelobt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Oscar für den besten Dokumentarfilm, einen BAFTA und einen Grammy. Besonders hervorgehoben wurden die emotionale Tiefe und die schonungslose Darstellung von Winehouses Leben. Ihr Vater Mitch Winehouse kritisierte jedoch die Darstellung seiner Person im Film.


Eintritt: 5 €

Sneak Preview 05’25

Datum: Di., 13. Mai 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:10 Uhr
Film

Sneak Preview


Eintritt: 5 €


Die Sneak Preview bezeichnet eine unangekündigte Filmvorführung vor dem offiziellen Release. Die Besucher wissen beim Kartenkauf nicht, welcher Film gezeigt wird.

Der Untergang (2004)

Datum: Di., 6. Mai 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:40 Uhr
Film

80 Jahre Kriegsende

Krieg / Dokumentarfilm


Kurz vor der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg spielt sich das Leben von Adolf Hitler (Bruno Ganz) und seinen Vertrauten - darunter Joseph Goebbels (Ulrich Matthes) und seine Frau Magda (Corinna Harfouch) - fast nur noch im Bunker unter der Reichskanzlei ab. Der Krieg ist für das Deutsche Reich so gut wie verloren, die russischen Truppen rücken unaufhaltsam auf Berlin vor. Während die Lage in der Stadt immer verheerender wird, nimmt der Diktator keine Rücksicht auf eigene Verluste. Einige seiner treuesten Untergebenen warnen vor dem Untergang, haben aber nicht den Mut, Hitler und sein zunehmend realitätsfernes Handeln zu stoppen. Obwohl das Dritte Reich zusammenbricht, ist seine Macht nicht gebrochen...


Bernd Eichinger, betritt mit diesem Projekt Neuland. Der Produzent und Drehbuchautor setzt, unterstützt von Regisseur Oliver Hirschbiegel, auf Authentizität und eine radikale Abkehr von gängigen filmischen Konventionen. An die Stelle eines klassischen Protagonisten tritt ein Ensemble etablierter Schauspieler. Das Drehbuch verzichtet bewusst auf aufwendige emotionale Effekte und herkömmliche dramaturgische Höhepunkte.

Auffallend ist vor allem die detailgetreue Rekonstruktion zentraler Schauplätze. Die sorgfältige Lichtgestaltung und die fast dokumentarisch anmutende Bildsprache unterstreichen den Anspruch auf historische Authentizität.

Sie verfolgen mit ihrem Projekt die Absicht, ein Stück deutscher Geschichte aufzuarbeiten und gegen das Vergessen anzukämpfen. Die mutige Entscheidung, mit bekannten filmischen Erzählmustern zu brechen, spiegelt sich in einem Drehbuch wider, das alle traditionellen Regeln des klassischen Filmemachens auf den Kopf zu stellen scheint. Das Gesamtwerk präsentiert sich nicht als reines Unterhaltungsprodukt, sondern als eindringliches, nüchternes Dokument, das dem Zuschauer durch seine Authentizität und genaue historische Recherche einen ungeschönten Blick auf vergangene Zeiten ermöglicht.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €


The Tribe (2015)

Datum: Mo., 5. Mai 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:30 Uhr
Film

Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen

Jugenddrama

Gebärdensprache ohne Untertitel


Vor dem Film ein Kurzportrait von Alex und seinem Leben auf vier Rädern.

Der Teenager Sergey (Grigoriy Fesenko) ist der Neue in einem Internat für Gehörlose. Während er sich in der hörenden Gesellschaft schon immer schwer getan hat, möchte er nun dort als vollwertiges Mitglied angesehen werden. Doch dafür führt kein Weg an der alles beherrschenden Gang "The Tribe" vorbei, in der Gewalt, Raub und Prostitution an der Tagesordnung sind. Schnell wird Sergey in die kriminellen Strukturen eingebunden und nach einigen kleineren Raubüberfällen schließlich vom Ranghöchsten zum Zuhälter erklärt. Doch trotz aller Bemühungen, in der Hierarchie aufzusteigen, setzt er seine Position aufs Spiel, als er sich in Anna (Yana Novikova) verliebt, die wie alle Mädchen der Gruppe zur Prostitution gezwungen wird. Für sie bricht Sergey die strengen Regeln der Gang und bringt damit nicht nur sich selbst in Gefahr.


Der Film ist eine faszinierende Reise in die düstere Welt einer gehörlosen Jugendgang, eine Geschichte, die gleichermaßen abstößt, berührt und schockiert. Am Ende bleibt auch der Zuschauer sprachlos zurück.


Eintritt: frei


Wunderschön (2022)

Datum: Sa., 3. Mai 2025
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:45 Uhr
Film

KinoStricken

Komödie / Drama / Romanze


Frauke (Martina Gedeck) steht kurz vor ihrem 60. Geburtstag und findet sich von Tag zu Tag weniger schön. Ihr Mann Wolfi (Joachim Król) hat derweil ganz andere Probleme: Er ist Rentner und weiß nicht, was er mit sich anfangen soll. Die gemeinsame Tochter Julie (Emilia Schüle) will als Model durchstarten und versucht verzweifelt, dem Schönheitsideal der Branche zu entsprechen. Leyla (Dilara Aylin Ziem) ist Schülerin und verfolgt Julies Leben. Sie ist schon lange nicht mehr mit sich zufrieden, fühlt sich als Außenseiterin. Gerne würde sie ein Leben wie Julie führen, denn sie ist sich sicher: Wenn man so aussieht wie das junge Model, kann das Leben nur besser werden! Währenddessen kämpft Julies Schwägerin Sonja (Karoline Herfurth) mit den Folgen ihrer zwei Schwangerschaften. Ihr Mann Milan (Friedrich Mücke) unterschätzt den Stress, dem die junge Mutter ausgesetzt ist. Sonjas beste Freundin Vicky (Nora Tschirner) sieht die Sache pragmatisch, für sie war schon immer klar, dass Männer und Frauen nie gleichberechtigt miteinander umgehen werden. Doch da hat sie die Rechnung ohne ihren Kollegen Franz (Maximilian Brückner) gemacht, der sie vom Gegenteil überzeugen will...


Der Film erzählt ohne die üblichen Kinoklischees vom Schönheitsdruck und seinen Auswirkungen - und lässt uns am Ende trotzdem glücklich aus dem Kino gehen, ohne dafür ein verlogenes Happy End aus dem Hut zaubern zu müssen. Damit setzt sich Karoline Herfurth bereits mit ihrem dritten Film an die Spitze des deutschen Kino-Mainstreams!


Einlass eine Stunde vor Filmbeginn

Eintritt: 5€ inkl. Begrüßungsgetränk


KinoStricken - Gemeinsam gegen Einsam
Wir stricken gemeinsam und schauen einen Film.

Der Gesang der Flusskrebse (2022)

Datum: Di., 29. April 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:05 Uhr
Film

Thriller / Mystery


Kya (Daisy Edgar-Jones) wird im Alter von sechs Jahren von ihrer Familie verlassen und wächst in den rauen Sümpfen von North Carolina auf. Jahrelang halten sich die Gerüchte über das „Sumpfmädchen“ von Barkley Cove hartnäckig und isolieren die scharfsinnige und widerstandsfähige Kya von ihrer Gemeinschaft. Doch von zwei jungen Männern aus der Stadt angezogen, öffnet sich Kya schließlich eine neue und erstaunliche Welt. Doch als Chase Andrews (Harris Dickinson) tot aufgefunden wird, gerät die schüchterne Kya schnell ins Visier der Ermittlungen. Während sich der Fall entwickelt, wird die Wahrheit immer unklarer und droht, die vielen Geheimnisse, die im Sumpf verborgen liegen, zu enthüllen.


Delia Owens, die als Zoologin und Naturschützerin lange Zeit in abgelegenen Gegenden wie der Kalahari-Wüste und dem Luangwa-Nationalpark lebte, verarbeitete ihre Erfahrungen der Isolation in ihrem Debütroman. Er verbindet verschiedene Genres - von der Romanze über den Thriller bis hin zur Coming-of-Age-Geschichte - und wurde schnell zu einem internationalen Bestseller. Die Verfilmung erfüllt laut Kritikern die hohen Erwartungen.

Regisseurin Olivia Newman inszeniert die Romanvorlage atmosphärisch dicht, unterstützt von einem überzeugenden Ensemble, allen voran Hauptdarstellerin Daisy Edgar-Jones. Visuell punktet der Film mit eindrucksvollen Naturaufnahmen und einem Stil, der manchmal an der Grenze zum Kitsch operiert, aber immer dem Eskapismus dient. Der Film versteht es, die emotionale Tiefe und ästhetische Qualität des Buches filmisch umzusetzen, ohne sich zu sehr auf gängige Genreklischees zu verlassen.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €


Angriff der Killertomaten (1978)

Datum: Do., 24. April 2025
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Film

Horror / Komödie


In Kooperation mit der Stadtbibliothek Einbeck

Sie sind bissiger als der Weiße Hai, aggressiver als Hitchcocks Vögel und gefräßiger als alle Killerameisen zusammen: Tomaten aller Handelsklassen und Größen auf ihrem Rachefeldzug. Sie verwandeln alles und jeden, der ihnen in die Quere kommt, in Ketchup. Und machen auch vor harmlosen Hausfrauen, Kleinkindern und alten Damen nicht halt. Früchte zum Fürchten, rot vor Wut, gegen die selbst die CIA machtlos ist. Eine Gruppe von Wissenschaftlern tut sich zusammen, um die Welt vor der Invasion der mutierten Killer-Tomaten zu retten. Währenddessen versucht die PR-Firma "Meinungsmache" die Welt davon zu überzeugen, dass das mörderische Gemüse keine Gefahr darstellt. Erst als der US-Präsident (Ernie Meyers) um seine Wiederwahl fürchten muss, beginnt der menschliche Gegenschlag gegen die Tomaten.


Bei seinem Erscheinen wurde der Film als Trash-Film bezeichnet und galt als einer der bis dahin schlechtesten Filme (obwohl er als Parodie auf tatsächliche Trashfilme gedacht war und seine Schlechtheit diese ironisch karikieren soll), erreichte jedoch gleichzeitig schnell Kultstatus.


Eintritt frei


O Brother, Where Art Thou? (2000)

Datum: Di., 22. April 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 21:50 Uhr
Film

Komödie / Abenteuer


Eine Sträflingskolonne - im klassischen Nadelstreifenlook gekleidet, bewacht von sonnenbebrillten, kräftigen Polizisten - schlägt im Takt mit Spitzhacken auf Steine am Wegesrand ein. Weite Getreidefelder im Hintergrund, die Sonne, ausgewaschene, blasse Farben und ein Working Song, der die Sträflinge bei Laune hält - wir befinden uns im Süden Amerikas zur Zeit der Großen Depression. Dem charismatischen Everett Ulysses McGill (George Clooney) und seinen Kumpanen Delmar (Tim Blake Nelson) und Pete (John Turturro) gelingt die Flucht. Doch ihre Flucht in die Freiheit wird von allerlei skurrilen Gestalten begleitet: Verführerische Sirenen lauern am Flussufer, ein einäugiger Bibelverkäufer entpuppt sich als gerissener Schurke und beim blinden Chef einer Plattenfirma singt das Trio nebenbei den Hit des Jahres ein...


Der Film ist exemplarisch für die Arbeitsweise der Brüder Joel und Ethan Coen, die reale und fiktive Elemente, Klassiker der Literatur- und Filmgeschichte sowie der Popkultur zu einem eigenständigen Universum verweben. Der amerikanische Süden der 1930er Jahre wird nicht nur zum Hintergrund, sondern zur aktiven Erzählinstanz. Die bewusst auf Grüntöne verzichtende Bildgestaltung verstärkt die Atmosphäre des Künstlichen, fast Märchenhaften. Sie legen Schichten kultureller Erinnerung frei, setzen sie neu zusammen und schaffen so ein Werk, das in seiner Vielschichtigkeit weit über klassische Erzählungen hinausgeht. Trotz der hohen Komplexität gelingt ihnen ein zugänglicher, unterhaltsamer Film, der als Kommentar zur amerikanischen Identität ebenso funktioniert wie als Beitrag zur postmodernen Filmkunst.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €


Es (2017) & Es Kapitel 2 (2019)

Datum: Sa., 19. April 2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 23:20 Uhr
Film

Horror / Mystery


Im ersten Teil lernen wir eine Stadt kennen, in der sich seit Jahrhunderten ein unheimliches Übel eingenistet hat. Im Mittelpunkt der Handlung steht eine Gruppe von Kindern, der sogenannte Loser Club, die alle auf unterschiedliche Weise Opfer der dunklen Machenschaften in ihrer Heimat geworden sind. Die Kinder werden von einem Gestaltwandler terrorisiert, der sich als Clown namens Pennywise ausgibt und ihre tiefsten Ängste ausnutzt. Schon in jungen Jahren begegnen sie nicht nur einem übernatürlichen Wesen, sondern auch den Schatten ihrer eigenen Kindheit.

Die Stadt Derry wird zur Metapher für einen Ort, an dem das Böse immer dann zurückkehrt, wenn die unschuldigen Seelen der Bewohner ihre Wachsamkeit verlieren. Mit packender Spannung und emotionaler Intensität entwickelt sich der Film zu einer Allegorie über das Erwachsenwerden, in der der Kampf gegen den allgegenwärtigen Schrecken zugleich eine innere Auseinandersetzung mit den eigenen Ängsten und dem Verlust der Unschuld bedeutet.


Im zweiten Teil springt die Erzählung 27 Jahre in die Zukunft, in der die inzwischen erwachsenen Mitglieder des Losers Club von ihrer düsteren Vergangenheit eingeholt werden. Trotz der vergangenen Jahre haben die traumatischen Erlebnisse in Derry tiefe Spuren hinterlassen. Die Rückkehr in ihre Heimat ist zugleich ein verzweifelter Versuch, sich den Dämonen der Erinnerung zu stellen und das personifizierte Grauen - Pennywise - endgültig zu besiegen.

Der Film vertieft das Urmotiv der Angst und macht deutlich, dass wahre Tapferkeit erst dann entsteht, wenn man sich nicht nur den äußeren, sondern vor allem den inneren Dämonen stellt. Neben dem klassischen Horrorelement werden auch Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt und das sensible Thema der Aufarbeitung und Versöhnung mit der eigenen Vergangenheit intensiv beleuchtet. Der wiedervereinte Losers Club erkennt, dass es der gemeinsame Mut und die bedingungslose Solidarität sind, die ihnen die Kraft geben, dem unaufhaltsamen Albtraum die Stirn zu bieten.


Eintritt:
Je 8 € oder Kombi für beide Filme 13 €


As Good as It Gets (1997) [OmU]

Datum: Di., 15. April 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:20 Uhr
Film

Comedy / Romance

Englische Originalfassung mit deutschem Untertitel

Melvin Udall (Jack Nicholson) is a difficult character. The compulsive successful writer locks his front door four times, is afraid of the unclean, hates Jews, blacks and homosexuals and makes no secret of it. He lives in Greenwich Village - and his neighbors naturally don't like him either. Among them is the homosexual artist Simon (Greg Kinnear), whose dog Verdell Udall takes to the garbage chute because the pooch has peed in the stairwell. After being attacked and robbed by two gangsters, Simon has to go to hospital. His agent and dealer Frank (Cuba Gooding Jr.) forces Udall to look after Verdell - to make up for the fall into the garbage can, so to speak. Udall, who doesn't like this at all, makes a virtue of necessity and does his best to look after the little barker. He soon takes a liking to his new master.


Despite all the criticism and the supposed adherence to typical Hollywood structures, the film captivates with its charm, humor and humanity. Brooks does not stage a thoroughly optimistic feel-good movie, but rather sensitively explores the contradictions and rough edges of his characters. It is precisely the slow approach to interpersonal warmth that gives the film depth. The fact that there is no lack of typical filmic dramaturgy and a conciliatory finale may bother some critics - but this does not detract from the quality of the film. The movie is a comedy that is more than just entertaining. It works on several levels: as a character study, as a reflection of society and as an example of how sophisticated, touching films can be made in the midst of typical Hollywood structures - carried by an ensemble that plays with great dedication.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €