Archive

Morgen ist auch noch ein Tag (2023)

Datum: Di., 25. November 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 22:30 Uhr
Film

Drama / Komödie / Historie

Einbecker Frauenforum

Handlung

Im Italien der Nachkriegszeit ist die Familie der Hausfrau Delia (Paola Cortellesi) in Aufruhr, denn die geliebte Erstgeborene Marcella (Romana Maggiora Vergano) soll heiraten. Als ein mysteriöser Brief eintrifft, fasst Delia jedoch Mut und stellt sich ihrem gewalttätigen Ehemann, in der Hoffnung, eine bessere Zukunft zu erlangen.


Hintergrund

Der Film ist das Regiedebüt der italienischen Schauspielerin und Drehbuchautorin Paola Cortellesi, die darin auch die Hauptrolle übernimmt. In dieser Zeit befindet sich Italien in einem umfassenden Wandel – politisch, gesellschaftlich und ökonomisch – und der Film nutzt dieses Setting, um tief in die affektiven wie strukturellen Zwänge einzutauchen, denen Frauen im patriarchalen System jener Epoche ausgesetzt waren.

Cortellesi kombiniert Elemente von Tragödie, Komödie und sogar Musical-Einlagen, um einerseits die Alltagsrealität greifbar zu machen und andererseits eine möglichst starke emotionale Wirkung zu erzielen. Bemerkenswert ist auch der enorme Erfolg des Films in Italien: Er avancierte 2023 zu einem der meistgesehenen Filme des Jahres – ein Publikumserfolg, der auf die filmische Qualität, das gesellschaftlich relevante Thema Gewalt gegen Frauen und die Bedeutung ihrer Emanzipation zurückgeführt wird.


Mit dem Film unterstützt das NEU-Deli die „Orange Days“, eine Kampagne der Vereinten Nationen, die auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht. Mehr Informationen zu dieser Initiative sind unter www.gewalt-stoppen.org zu finden.


Der Eintritt ist frei (inkl. Fingerfood & einem Glas Prosseco). Wir freuen uns über Spenden für einen guten Zweck.

Da kommt noch was (2021)

Datum: Di., 18. November 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 21:40 Uhr
Film

Komödie / Drama

Handlung

Spätestens als der Boden ihres Wohnzimmers unter Helga (Ulrike Willenbacher) nachgibt, wird ihr klar, dass sie feststeckt. Zwei Jahre ist es her, dass ihr Ehemann sie für eine andere Frau verlassen hat, doch sie ist immer noch wütend und verletzt. Alles ändert sich, als ihre Putzfrau in den Urlaub fährt und den polnischen Arbeiter Ryszard (Zbigniew Zamachowski) als Vertretung schickt. Zunächst selbst Zielscheibe von Helgas Unmut, wird Ryszard bald ihr Vertrauter. Obwohl sie nicht die gleiche Sprache sprechen, fühlt Helga sich von ihm verstanden. Im Schutz der eigenen vier Wände kommen sich die beiden näher. Als Helgas Familie und Freunde jedoch von ihrer Beziehung erfahren, fällt es ihr schwer, zu ihren Gefühlen für Ryszard zu stehen, da er so gar nicht dem gängigen Männlichkeitsbild ihres Milieus entspricht. Wird Helga ihr junges, spätes Glück gesellschaftlichen Konventionen opfern?


Hintergrund

Mareille Klein schrieb das Drehbuch und führte Regie. Thematisch lotet der Film ein Nuancenfeld zwischen bürgerlichem Wohlstand, Alter, Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Konventionen aus. Helgas aufkeimende Beziehung zu Ryszard konfrontiert sie mit den Vorurteilen und Erwartungen ihres Milieus. Dabei stellt sich die Frage, ob sie ihr späteres Glück, das nicht den üblichen Mustern entspricht, opfern wird.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €

Da kommt noch was (2021)

Datum: Di., 18. November 2025
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 16:40 Uhr
Film

[KinoCafé]

Komödie / Drama


Handlung

Spätestens als der Boden ihres Wohnzimmers unter Helga (Ulrike Willenbacher) nachgibt, wird ihr klar, dass sie feststeckt. Zwei Jahre ist es her, dass ihr Ehemann sie für eine andere Frau verlassen hat, doch sie ist immer noch wütend und verletzt. Alles ändert sich, als ihre Putzfrau in den Urlaub fährt und den polnischen Arbeiter Ryszard (Zbigniew Zamachowski) als Vertretung schickt. Zunächst selbst Zielscheibe von Helgas Unmut, wird Ryszard bald ihr Vertrauter. Obwohl sie nicht die gleiche Sprache sprechen, fühlt Helga sich von ihm verstanden. Im Schutz der eigenen vier Wände kommen sich die beiden näher. Als Helgas Familie und Freunde jedoch von ihrer Beziehung erfahren, fällt es ihr schwer, zu ihren Gefühlen für Ryszard zu stehen, da er so gar nicht dem gängigen Männlichkeitsbild ihres Milieus entspricht. Wird Helga ihr junges, spätes Glück gesellschaftlichen Konventionen opfern?


Hintergrund

Mareille Klein schrieb das Drehbuch und führte Regie. Thematisch lotet der Film ein Nuancenfeld zwischen bürgerlichem Wohlstand, Alter, Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Konventionen aus. Helgas aufkeimende Beziehung zu Ryszard konfrontiert sie mit den Vorurteilen und Erwartungen ihres Milieus. Dabei stellt sich die Frage, ob sie ihr späteres Glück, das nicht den üblichen Mustern entspricht, opfern wird.


Eintritt:
5 € + 3 € für Kaffee und Kuchen

Zur besseren Planung bitte wir um Anmeldung unter ticket@neu-deli.de (Beteff: KinoCafé). Sie können gerne auch spontan vorbeischauen.


KinoCafé: Wir machen Kino, Sie trinken Kaffee.
Im Anschluss an den Film findet ein Klönschnack statt

KinoStricken mit Überraschungsfilm

Datum: Sa., 15. November 2025
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:05 Uhr
Film

Sneaky KinoStricken

Drama / Komödie


Beschreibung

Die Sneaky View bezeichnet eine Filmvorführung, mit nur angedeutetem Inhalt. Die Besucher wissen beim Kartenkauf also nicht genau, welcher Film gezeigt wird. Im Unterschied zu einer Sneak Preview, werden hierbei alte Filme und nicht die zukünftigen gezeigt.


Mit dem Film unterstützt das NEU-Deli die „Orange Days“, eine Kampagne der Vereinten Nationen, die auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht. Mehr Informationen zu dieser Initiative sind unter www.gewalt-stoppen.org zu finden.


Eintritt frei

Zur besseren Planung bitte wir um Anmeldung unter ticket@neu-deli.de (Beteff: KinoStricken). Sie können gerne auch spontan vorbeischauen.


KinoStricken - Gemeinsam gegen Einsam
Wir stricken gemeinsam und schauen einen Film.

Zurück in die Zukunft (1985)

Datum: Di., 11. November 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Film

Abenteuer / Komödie / Science Fiction

Handlung

Der Teenager Marty McFly (Michael J. Fox) wird mit der Zeitmaschine seines Freundes, dem skurrilen Wissenschaftler Dr. Emmett Brown (Christopher Lloyd), versehentlich ins Jahr 1955 geschleudert. Dort verhindert er zunächst unabsichtlich, dass sich seine zukünftigen Eltern kennenlernen und ineinander verlieben. Dadurch gefährdet er seine eigene Zeugung. Als ob das nicht schon genug wäre, verguckt sich seine Mutter auch noch in ihn. Nun bleibt ihm nur eine Woche Zeit, um seinen tollpatschigen Vater mit seiner Mutter zu verkuppeln. Gemeinsam mit Docs dreißig Jahre jüngerem Alter Ego muss er einen Plan entwickeln, wie sie das bevorstehende große Gewitter nutzen können, um ihn in die Gegenwart zurückzuschicken.


Hintergrund

Der Film von Robert Zemeckis, der gemeinsam mit Bob Gale das Drehbuch schrieb, gilt heute als Klassiker der Pop- und Sci-Fi-Kultur. Obwohl er mit einem vergleichsweise kleinen Budget von rund 19 Millionen US-Dollar produziert wurde, entwickelte er sich zu einem internationalen Blockbuster. Die Postproduktion war extrem kurzfristig – zwischen Ende der Dreharbeiten und Kinostart lagen nur etwa neun Wochen. Zudem wurde das Set für die Szene in der fiktiven Kleinstadt so gestaltet, dass es sowohl die Ästhetik der 1950er-Jahre als auch das heruntergekommene Jahr 1985 widerspiegelte. Diese Kombination aus spannender Zeitreisegeschichte, jugendlichem Charme und nostalgischer 50er-Jahre-Atmosphäre hat wesentlich zum anhaltenden Erfolg und Kultstatus des Films beigetragen.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €

The Zone Of Interest (2023)

Datum: So., 9. November 2025
Uhrzeit: 11:45 Uhr - 13:30 Uhr
Film

Drama / Historie / Kriegsfilm

Friedensdekade 2025

Handlung

Hedwig Höß heißt ihre Mutter willkommen. Es ist ihr erster Besuch in der mit Stuck verzierten Villa, in der Hedwig mit ihren Kindern und ihrem Mann Rudolf lebt. Die Sonne scheint, der Garten ist gepflegt, die Blumen blühen, der Hund lässt sich von seiner Nase durch das Grün treiben, Gemüse und Kräuter gedeihen, die Sonnenblumen sind übermannshoch und die Kinder planschen im Wasser. Die Familie Höß scheint in einer Bilderbuchidylle zu leben. Doch abseits der Grundstücksmauern wird klar, dass sich hier, am Rande des Vernichtungslagers Auschwitz, die Hölle auf Erden befindet und Rudolf Höß, SS-Obersturmbannführer, der Teufel persönlich ist …


Hintergrund

Jonathan Glazer schrieb das Drehbuch zu diesem Film und führte Regie. Der Film basiert lose auf dem gleichnamigen Roman von Martin Amis aus dem Jahr 2014.

Glazers Ansatz ist bewusst distanziert. Während der Lagerbereich selbst nicht gezeigt wird, sind Geräusche wie Hundegebell, Schüsse und Schreie zu hören, die das Grauen andeuten. Gleichzeitig erleben wir ein scheinbar normales Familienleben. So wird das Bild einer heilen Vorstadtidylle zum erschütternden Kontrast zum organisierten Massenmord, den der Ehemann auf der anderen Seite der Mauer verantwortet. Glazer sagt selbst, dass es ihm nicht nur um eine historische Darstellung gehe, sondern um eine Auseinandersetzung mit der „Kapazität zur Gewalt, die wir alle haben”.


Eintritt: 5 €

Geliebte Köchin (2023) [OmU]

Datum: Mi., 5. November 2025
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:45 Uhr
Film

Kooperation mit KVHS

Historie / Drama / Romanze


Französische Originalfassung mit deutschem Untertitel

Handlung

Eugénie (Juliette Binoche) kocht seit 20 Jahren für den berühmten Gastronomen Dodin Bouffant (Benoît Magimel). Aus ihrer anfänglich rein geschäftlichen Beziehung ist im Laufe der Zeit mehr geworden. Aus ihrer gemeinsamen Liebe für gutes Essen ist eine warmherzige Liebe füreinander entstanden. Dodin möchte Eugénie schließlich zu seiner Frau machen. Doch sie denkt gar nicht ans Heiraten und möchte sich ihre Freiheit bewahren. Also heckt Dodin einen verführerischen Plan aus, für den er sich selbst an den Herd stellen muss.


Hintergrund

Der Film von Trần Anh Hùng ist eine Adaption des im Jahr 1924 erschienenen Romans La vie et la passion de Dodin-Bouffant, gourmet des Schweizer Autors Marcel Rouff. Visuell wie thematisch legt der Film großen Wert auf Sinnlichkeit, die vor allem durch das Essen, die Zubereitung von Speisen und die Atmosphäre in der Küche dargestellt wird. Dabei wird Kochen nicht nur als Handwerk, sondern auch als Kunstform sowie als Form der Verführung und Liebe präsentiert. Von zentraler Bedeutung sind dabei die Details – von den ausgewählten Zutaten bis zu den Choreografien in der Küche – ebenso wie die Spannung zwischen Nähe und Freiheit in der Beziehung von Eugénie und Dodin.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €

Das Schweigen der Lämmer (1991)

Datum: Di., 4. November 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:05 Uhr
Film

[Best of Cinema]

Thriller / Krimi / Horror


Handlung

Das FBI versucht vergeblich, einem Serienmörder auf die Spur zu kommen, der als „Buffalo Bill“ bekannt ist. Er entführt und ermordet Frauen und entfernt anschließend Teile ihrer Haut. Um ein psychologisches Profil des Killers erstellen zu können, besucht die junge FBI-Anwärterin Clarice Starling (Jodie Foster) den inhaftierten Psychiater Dr. Hannibal Lecter (Anthony Hopkins) im Hochsicherheitstrakt. Lecter ist ein kannibalistisch veranlagter Mörder. Doch bei den gemeinsamen Gesprächen verfolgt der hochintelligente Arzt eigene Interessen. Für jede Information fordert er intime Einblicke in Clarices Vergangenheit. Clarice verfängt sich immer tiefer in seinem perfiden Netz aus Manipulation, Macht und psychologischen Spielchen. Während sie kostbare Zeit verliert, hat „Buffalo Bill“ bereits sein nächstes Opfer im Visier.


Hintergrund

Jonathan Demmes vielfach preisgekrönter Psychothriller, basierend auf dem gleichnamigen Bestsellerroman von Thomas Harris, ist längst ein unumgänglicher Klassiker und fehlt in kaum einer Auflistung der besten Filme aller Zeiten.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €


„Spukstunde“ 2025 – Für Kinder

Datum: Fr., 31. Oktober 2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Film

[Sneaky View]

Horror / Grusel


Altersempfehlung ab 6 Jahre. Eine Elternteilnahme wird empfohlen.


Alle kleinen Gruselfans sind eingeladen zur Spukstunde.

Der Aktivitäter e. V. verwandelt das Kino in ein Geisterhaus und präsentiert je Vorstellung einen kurzen, kindgerechten Halloween-Film.

Die Vorstellungen beginnen jeweils um:
17:00
17:30
18:00
(für alle Sprachgruppen geeignet)

Nach jeder Vorstellung wird der Saal geräumt und alle Kinder mit „Süßes oder Saures“ Süßigkeiten versorgt und dürfen weiter durch den Abend geistern oder sich eine weitere Vorstellung anschauen.


Der Eintritt ist für Kinder frei,
Erwachsene müssen bluten (kleine Spende).

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an kontakt@die-aktivitaeter.de Betreff: Spukstunde


Das Ziel der Veranstaltung ist es nicht Kinder zu erschrecken oder sie zu ängstigen.
Vielmehr soll ihnen das kreative Medium "Film" und "Kino" auf besondere Weise zugänglich gemacht werden. Das Filmerleben und die Seherfahrungen der Kinder ist sehr individuell und kann von den Eltern selber am Besten eingeschätzt werden. Es ist jederzeit möglich den Kinosaal auch während der Vorstellung zu verlassen.


Die Sneaky View bezeichnet eine Filmvorführung, mit nur angedeutetem Inhalt. Die Besucher wissen beim Kartenkauf also nicht genau, welcher Film gezeigt wird. Im Unterschied zu einer Sneak Preview, werden hierbei alte Filme und nicht die zukünftigen gezeigt.

„Halloween Nacht“ 2025 – Für Erwachsene

Datum: Do., 30. Oktober 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 23:55 Uhr
Film

[Sneaky View]

Horror / Grusel


Für Gruselfans: Eine Nacht - 3 Filme

Lasst euch überraschen. Für Spannung und Pizza ist gesorgt. Freut euch auf ein Wiedersehen mit packenden Horror-Klassikern. Spannung im Trippel.

Für die Pause zwischen den Filmen organisieren wir für euch eine Pizzabestellung zum Selbstkostenpreis.


Der Eintritt ist frei (ohne Essen). Um eine Spende wird gebeten.


Die Sneaky View bezeichnet eine Filmvorführung, mit nur angedeutetem Inhalt. Die Besucher wissen beim Kartenkauf also nicht genau, welcher Film gezeigt wird. Im Unterschied zu einer Sneak Preview, werden hierbei alte Filme und nicht die zukünftigen gezeigt.