Schlagwort-Archive: Filmbüro Göttingen

„Nachtwache“ mit der Göttinger Filmstadt

Wir probieren gerne neue Dinge aus und das tun wir auch in der Zukunft, so war das Intro zum ersten gemeinsamen Projekt des Göttinger Filmbüros und der Einbecker Lichtspielfreunde.

Am 21. Oktober 1949 – vor 75 Jahren – hatte der Film „Nachtwache“ in Hannover Premiere. Gedreht wurde in Einbeck und Göttingen. Das preisgekrönte Meisterwerk, das von der Neuen Deutschen Filmgesellschaft mbH koproduziert wurde, gilt als erster religiöser Spielfilm der Nachkriegszeit. Es ist der zweite in den Göttinger Ateliers produzierte Film.

Das Filmbüro Göttingen ehrt mit seiner Arbeit die Filmstadt Göttingen und die über 100 Filme, die von 1948 bis 1961 in Göttingen und Süd-Niedersachsen entstanden sind. Die Außenaufnahmen des Films „Nachwache“ wurden in der historischen Altstadt in Einbeck gedreht.

Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, veranstalteten die Einbecker Lichtspielfreunde e. V. in Kooperation mit dem Filmbüro Göttingen eine Kinovorführung. Zum ersten Mal verließ das Filmbüro dafür die Stadt Göttingen und veranstaltete eine Kinovorführung in der Region.

Nach einer kurzen Anmoderation durch Bernd Astein von den Einbecker Lichtspielfreunden, präsentierte Sven Schreivogel die Arbeit des Göttinger Filmbüros. Besonders wichtig sei es, die Erinnerung an die in Göttingen entstandenen und produzierten Spielfilme wachzuhalten.
Der Kinosaal war mit 80 Besucherinnen und Besuchern gut gefüllt. Unsere Kinogäste kamen aus Einbeck und der näheren Umgebung, aber auch aus Göttingen und Hildesheim.

Der Filmjournalist Sven Schreivogel vom Filmbüro stellte besondere Originalvarianten der Filmplakate zur Verfügung, die im Foyer ausgestellt wurden und ludt nach der Vorstellung zum Filmgespräch ein.

Filmbüro meets NEU-Deli

Der Kinoabend mit der anschließenden Aussprache bereitete den Besucher*innen große Freude. Schnell waren sich die Beteiligten einig, die „Göttinger Filme“ auch in Zukunft im NEU-Deli zu präsentieren.

[Fotos: Sabine Mischke | Text: Bernd Astein & Zim]