Das alte Jahr ist gefühlt vorbei, doch das Neue hat noch nicht begonnen. Die Tage zwischen Weihnachten und Silvester nennen wir „Zwischen den Jahren“. Viele Menschen haben frei, das Leben läuft etwas ruhiger ab und manchmal weiß man nicht, welcher Tag gerade ist.
Traditionell nutzt das NEU-Deli die Zielgerade des Jahres, um eine ikonische Filmreihe am Stück zu zeigen.
Hier ein paar Impressionen aus 2024, vielleicht lässt sich der Filmtitel erraten?
Beim Klabautermann!Einen hinter die Augenklappe kippen..wo ist das Herz..?Die Korsaren vom ThekendienstAhoi!Versenk mich doch!
Den kulturellen Rausschmeißer für das alte Jahr brachten erneut die Aktivitäter auf unsere Bühne. Fräulein Sophie feierte ihren 90. Geburtstag, Butler James musste mittrinken und der proppenvolle Saal hatte sein Vergnügen.
Fotos Jens Liebscher
Wir bedanken uns bei all unseren Mitglieder, Besuchern, Helfern und Unterstützern für das tolle Jahr und freuen uns auf 2025 mit vielen fröhlichen und inspirierenden Begegnungen im NEU-Deli.
[Fotos: Antje (farbig) und Jens (schwarz-weiß)| Text: zim]
Zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember 2024 veranstaltete die DAA im NEU-Deli ein Netzwerktreffen, zudem alle ehrenamtlich Arbeitenden eingeladen wurden.
Zu Beginn stellten Sabine Schneider und Angela Koll ihr Projekt „ Wir mit Euch – für Einbeck, für die Region“ noch einmal vor. Während der dreijährigen Projektlaufzeit bis Dezember 2024 wurden aktiv Schülerinnen und junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund zum Mitmachen und Ausprobieren eines Ehrenamtes motiviert. Zusätzlich wurden Vereine, Stiftungen und Hilfsorganisationen unterstützt und mit Interessentinnen vernetzt, sowie für beide Seiten passende Schulungen angeboten.
Wie großartig es gelungen ist, konnten wir auf einem Video sehen, auf dem die zahlreichen Veranstaltungen zusammengefasst wurden. Auch wir wurden durch das Engagement von Angela beim Aufbau unseres KinoCafés unterstützt bei dem noch heute regelmäßig 4-5 ukrainische Helferinnen mit Freude an unserer Seite sind.
Nachdem auch Frau Dr. Michalek das Projekt und die ehrenamtliche Arbeit in Einbeck besonders würdigte, wurde das köstliche Büffet eröffnet. Zum Abschluss gab es noch einen wundervollen Weihnachtsfilm zum Thema ehrenamtliches Engagement: „Das Wunder der Weihnacht“ Am Ende des Abends waren sich alle einig: auch das Abschußprojekt war ein großer Erfolg.
In der dunklen, kalten Jahreszeit erscheint vieles trist und grau – aber nicht beim NEU-Deli! Dank einem fleißigen Einsatz von Rolf, Wolfgang und Eckhart sind unsere Außenkästen nun zu 4/6 beleuchtet!
Der 25. November 2024 ist der internationale Tag zur Beendigung der Gewalt an Frauen und Mädchen.
In vielen Städten ist dieser Tag der Begin der „Orange Days“, die bis zum 10. Dezember durch vielfältige Kampagnen und Demonstrationen mit unterschiedlichen Organisationen, für die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen thematisieren.
Gemeinsam mit den Ratsfrauen zeigten wir den Film: „Whats Love got to do with it“, einer beeindruckenden Filmbiografie über das Leben von Tina Turner.
Zu Beginn berichteten zwei Mitarbeiterinnen aus dem Frauenhaus, für alle sehr berührend, über ihre Arbeit. Diesen Abend teilten ca. 90 Personen mit uns und ermöglichten es den Erlös an das Frauenhaus zu spenden.
Am 18. November 2024 waren alle Mitglieder des Vereins eingeladen, sich über die Aktivitäten und Finanzen des Vereins zu informieren. Es gab einen Rückblick auf die vergangenen Filmvorführungen und Veranstaltungen. Neuanschaffungen für die Kino- und Haustechnik.
Seit fast zwei Jahren organisiert die Gruppe „on stage“ Live-Konzerte im NEU-Deli. In dieser Zeit standen viele talentierte Musikerinnen und Musiker auf der Bühne und sorgten für ausgelassene Abende. Zum Abschluss des Konzertjahres 2024 war es nun Zeit für ein erstes „Best of“!
Am 16.11.2024 lud das Team unter dem Titel ‚Best of acoustic connection‘ die Publikumslieblinge Andreas Leinemann, Melanie Mau und Martin Schnella nochmals zu einem Konzert ein.
Ein gelungener Abend für alle BesucherInnen, KünstlerInnen und das „on stage“-Team.
Im ersten Teil des Konzerts gab sich Andreas Leinemann die Ehre. Der Singer-Songwriter aus Duderstadt begeisterte mit angloamerikanischer Folk-, Country- und Rockmusik. Sein trockener Humor gepaart mit dynamischem Gitarrenspiel und sein außergewöhnlicher Gesang sind ebenso sein Markenzeichen wie Rauschebart und Cowboyhut. Mit seinen Liedern über Liebe, Verlust und Erinnerungen spielte er sich wieder einmal direkt in die Herzen des Einbecker Publikums und des gesamten „on stage“-Teams.
Andreas Leinemanns Songauswahl scheint unerschöpflich und mit seinem bluesigen Timbre gelingt es ihm, jedes Song-Cover zu seinem eigenen zu machen. Auch einige gelungene Eigenkompositionen waren zu hören und in kurzen Zwischengesprächen ließ der Sänger das Publikum an dessen Entstehungsprozess teilhaben. Wer live dabei war, weiß, wie einer seiner doch sehr amerikanisch klingender Songs zu dem doch sehr deutschen Namen „Annelise“ kam.
Melanie Mau und Martin Schnella waren bereits beim ersten „on stage“-Konzert mit „Herzensangelegenheiten“ dabei. Musikalisch haben sich Mau und Schnella vor allem dem Progressive Rock, auch Progrock genannt, verschrieben. Coversongs in ein neues akustisches Klanggewand zu verwandeln, ist eine ihrer ganz besonderen Spezialitäten. Melanies beeindruckende Stimme und Martins geniale Gitarrengriffe waren wieder einmal einzigartig.
Als Gast brachten die beiden wieder den talentierten Mathias Ruck mit! Mathias bereicherte das Konzert mit Percussion und Gesang. Zu dritt boten sie beeindruckende Gesangsharmonien und spektakuläre A-cappella-Momente. Mit viel Spaß, Liebe und großem Können gestalteten sie zu dritt einen tollen Auftritt, der noch lange nachklang.
Erneut durften wir die traditionelle HerbstLese der Soroptimistinnen Einbeck-Northeim ausrichten. Ein abwechslungsreicher Abend mit Lesungen durch Heinrich Sprink von der Bücherstube Dassel, Musik und Fingerfood erwartete die Gäste. Mit dem Erlös des Abends wurde das neu gegründete Solling-Hospiz Christine Amalie e.V. in Stadtoldendorf unterstützt.
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten im gesamten Deutschen Reich Synagogen und andere jüdische Einrichtungen. Jüdische Menschen wurden von den Nationalsozialisten gedemütigt, verhaftet, misshandelt und vergewaltigt. Bis 1945 ermordeten die Nationalsozialisten systematisch 6 Millionen Juden, Roma und Sinti, Oppositionelle, Homosexuelle, Andersdenkende und Andersgläubige.
Im Gedenken an diese unmenschlichen Gräueltaten und angesichts des wachsenden Antisemitismus veranstaltete ein Bündnis aus der Stadt Einbeck, „Einbeck ist bunt“, dem Landkreis Northeim und den Einbecker Lichtspielfreunden ein Kinoerlebnis der besonderen Art.
Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung an der ehemaligen Synagoge in der Einbecker Bismarckstraße lud das Einbecker Kino NEU-Deli ein, um diesen besonderen und geschichtsträchtigen Tag würdig zu begehen.
Zu Beginn der Veranstaltung richteten die Bürgermeisterin der Stadt Einbeck, Frau Dr. Michalek, der Sprecher des Bündnisses „Einbeck ist bunt“, Henry Reemts und Bernd Astein von den Einbecker Lichtspielfreunden einige Worte an die Besucher*innen im NEU-Deli. Alle waren sich einig, dass die Erinnerung an den 9. November 1938 wachgehalten und jeder Form von Diskriminierung heute und in Zukunft entschieden entgegengetreten werden muss.
Der ehemalige Leiter der KZ-Gedenkstätte Moringen, Dr. Dietmar Sedlaczek, referierte zum Thema „Kinder und Jugendliche im Fokus der NS-Verfolgung“ und berichtete über das organisierte Wegsperren und Misshandeln in den Konzentrationslagern. Er schilderte eindringlich die Situation der unangepassten Jugendlichen im ehemaligen KZ Moringen und schlug eine Brücke zum anschließenden Film „Resistance – Widerstand“.
Dieser Film erzählt von der französischen Résistance und ist gleichzeitig eine Biographie des französischen Pantomimen Marcel Marceau, dem Publikum auch bekannt unter dem Namen „Bip“.
Das Bündnis aus der Stadt Einbeck, „Einbeck ist bunt“, dem Landkreis Northeim und den Einbecker Lichtspielfreunden sowie alle Besucher*innen waren sich am Ende der Veranstaltung einig: VERGESSEN IST KEINE OPTION!
Unter dem vielsagenden Titel „Französischer Pop trifft Globetrotter Musik“ lud die französische Sängerin, Pianistin und Songwriterin Eugénie VP am 08. November 2024 das Publikum zu einer Weltreise ein.
auf geht die Reise
Zur Einstimmung brachte der Kolumbianer Río López südamerikanische und karibische Klänge nach Einbeck. Bei den mitreißenden Rhythmen des Multiinstrumentalisten blieben die Füße kaum still.
Vom Kinosessel nach Französisch-Polynesien reist man mit Eugénies aktueller Single „Vahine Vanira“. Der Sommerhit ist eine Liebeserklärung an das französische Überseegebiet im Südpazifik und seine Bewohner. Man meint, die frische Meeresluft um die Nase und den weißen Sand zwischen den Zehen zu spüren.
Eugénie arbeitet derzeit an ihrem ersten Album in drei Sprachen (Französisch, Deutsch und Englisch), das im Laufe des Jahres 2025 erscheinen soll. Bei ihrem Auftritt im NEU-Deli bekam das Publikum einen exklusiven Vorgeschmack.
Foto Sabine MischkeFoto Sabine Mischke
Begleitet wurde die Parisienne an diesem Abend im NEU-Deli von dem Schlagzeuger Christian Passlick und dem Bassisten Jürgen Höper.
Auf unserer großen Kinoleinwand waren zwischen den Liedern, die eigenen Musikvideos der Künstlerin zu sehen, sowie eigens kreierte Videoclips. So überzeugte dieses multimediale Live-Konzert nicht nur klanglich, sondern bot dem Publikum auch ein visuelles Storytelling.
Foto Sabine Mischke
Als Tochter einer Flugbegleiterin und eines vielseitigen Künstlers ist Eugénie weit gereist und weltoffen. Ihre Musik ordnet die Französin dem Genre „Globetrotter Music“ zu. Sie verbindet gekonnt verschiedene Musikrichtungen wie Pop, Folk, Weltmusik, Jazz oder Elektro. Die Songtexte sind mehrsprachig, was dem Repertoire eine interkulturelle Dimension verleiht.
Eine besondere Überraschung war die Performance der Tanzschule Krebs. Zu Eugénies Komposition „Der Bahnsinn“ studierten die Tanzschülerinnen eine eigene Choreographie ein, inklusive Trillerpfeifen-Einsatz!
Zum krönenden Abschluss betrat das Tanzlehrerpaar Michaela und Leif Montag zu Eugénies Dance Remix-Variante von „Vahine Vanira“ die Bühne und tanzte einen beeindruckend eleganten Disco Fox.
Während des Konzerts filmte Julian Diener und so entstanden breits zwei kurze Musikvideos, in denen man nicht nur die tolle Stimmung, sondern auch unseren schönen Kinosaal sehen kann.
Der Einbecker Seniorenrat (EinSR) ehrt alle zwei Jahre Seniorinnen und Senioren, die sich besonders für die Belange der älteren Generation einsetzen. Am 04. November 2024 fand die feierliche Preisverleihung zum ersten Mal im NEU-Deli statt. Moderator Dennie Klose führte gekonnt und charmant durch den Abend. Heidi Lufft spielte auf dem Akkordeon; besonders die „Capri-Fischer“ begeisterten den Saal. Alle Nominierten und ihr Engagement wurden in Videobeiträgen vorgestellt. Ausgezeichnet wurden Albert Behrens, Rudolf Wimmer und Jutta Beye. Seniorenrat-Vorsitzenden Jürgen Sörries betonte, dass jedes Engagement preiswürdig sei und hielt eine leidenschaftliche Rede, in der er für soziales Engagement und Teilhabe warb.
Bericht aus der Einbecker Morgenpost
Wir danken Seniorenrat-Vorsitzenden Jürgen Sörries und Beisitzerin Dietlind Ostermann für die schöne Veranstaltung.
Auch unser Serviceteam war mit bester Laune dabei.