Archive

The Great Dictator (1940) [OmU]

Datum: Fr., 23. Mai 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:30 Uhr
Film

Kooperation mit KVHS

Komödie / Drama / Satire


Englische Originalfassung mit deutschem Untertitel

After a plane crash at the end of the First World War in 1918, an unnamed Jewish barber (Charlie Chaplin) loses his memory and begins a new existence 20 years later in the middle of a Jewish ghetto. But instead of a peaceful life of freedom, the hairdresser is faced with the moody outbursts of rage of the mad and megalomaniacal tyrant “Adenoid Hynkel” (Charlie Chaplin), the “Reichspfuirer” of Tomania. He has already planned to take over the neighboring country “Osterlich” and is now dreaming of world domination. Hynkel, whose thoughts have long been on the impending invasion while shooting ducks, literally takes a bath. A few moments later, the dictator is mistaken for the barber also played by Chaplin. The latter has escaped from one of the newly built concentration camps and is not only free, but also slips into the role of the dictator without further ado.


Die zentrale Frage, die sich dem Zuschauer am Ende des Films unweigerlich stellt, ist, inwieweit dieses überaus ernste Thema überhaupt parodiert werden darf. Die Aufgabe, einen Film zu produzieren, der die Balance zwischen den Kriterien eines gleichermaßen unterhaltsamen wie der politischen Situation angemessenen Werkes wahrt, machte „Der große Diktator“ zu einem Drahtseilakt der öffentlichen Akzeptanz, der Chaplin nahezu perfekt gelang.

Der erste Tonfilm der Stummfilmikone Charlie Chaplin entstand mitten im Zweiten Weltkrieg und ist eine beißende Satire auf Adolf Hitler, den Faschismus und den globalen Militarismus der damaligen Zeit. Gleichzeitig ist der Film aber auch eine pointierte Slapstick-Komödie und wurde ein großer kommerzieller Erfolg. Weltberühmt sind Chaplins Tanz mit der Weltkugel und seine aufbrausende, aber unverständliche Rede, bei der sich sogar die Mikrofone verbiegen. Der Film wurde für fünf Oscars nominiert und 1997 in das National Film Registry aufgenommen.


Eintritt: frei

18:45 Uhr Einlass
19:00 Uhr Einordnung des Films in den historischen Kontext
19:25 Uhr Beginn des Films

Giulias Verschwinden (2009)

Datum: Di., 20. Mai 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 21:30 Uhr
Film

Komödie / Drama

Die Beschreibung zum Film entnehmen Sie bitte der 15 Uhr Vorstellung.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €

Giulias Verschwinden (2009)

Datum: Di., 20. Mai 2025
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Film

[KinoCafé]

Komödie / Drama


Der große 50. Geburtstag. Das Fest im Restaurant ist geplant. Die engsten Freunde machen sich hübsch, streiten über Bauch und Falten, bekommen Wadenkrämpfe beim Sex - da verschwindet das Geburtstagskind. Es ist die schöne, aber mit 50 Jahren unsichtbare Giulia (Corinna Harfouch), die ziellos durch die Geschäfte und die Stadt streift und einen gut aussehenden Mann (Bruno Ganz) trifft, mit dem sie kurzerhand zu einem Tête-à-Tête in eine Bar geht. Leidenschaftlich lässt sie sich auf das Gespräch mit ihm ein und erkennt, dass es für die Liebe nie zu spät ist. Währenddessen warten ihre Gäste und steigern sich mit zunehmendem Alkoholkonsum in eine philosophische Debatte über den Sinn des Lebens. Und dann kommt Giulia...


Die Kritiken sind gemischt, aber insgesamt wohlwollend. Gelobt werden vor allem die Leistungen der prominenten Darstellerriege, darunter Corinna Harfouch und Bruno Ganz, die den Film mit viel Charme und Ausdruckskraft tragen. Auch die Dialoge aus der Feder von Martin Suter bieten immer wieder humorvolle und pointierte Momente, die dem Film Leichtigkeit und Esprit verleihen. Die Erzählung gliedert sich in mehrere Episoden, die lose miteinander verbunden sind und das Thema Alter aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Auch wenn die Erzählstruktur teilweise holprig wirkt und einige Handlungsstränge weniger notwendig oder schlüssig erscheinen, gelingt es dem Film, durch das allgemein zugängliche Thema und die abwechslungsreiche Figurenkonstellation eine gewisse erzählerische Vielfalt zu bieten. Die Regie konzentriert sich stark auf die Dialoge und verzichtet weitgehend auf filmische Experimente, was der Inszenierung eine gewisse Statik verleiht, gleichzeitig aber auch Raum für die Schauspieler lässt. Insgesamt ist ein unterhaltsamer, ruhiger Ensemblefilm entstanden, der mit feinem Humor und glaubwürdigen Momenten zum Nachdenken über das Älterwerden anregt - auch wenn er filmisch eher zurückhaltend bleibt.


Eintritt:
5 € + 3 € für Kaffee und Kuchen

Zur besseren Planung bitte wir um Anmeldung unter ticket@neu-deli.de (Beteff: KinoCafé). Sie können gerne auch spontan vorbeischauen.


KinoCafé: Wir machen Kino, Sie trinken Kaffee.
Im Anschluss an den Film findet ein Klönschnack statt

Amy – The Girl Behind The Name (2015)

Datum: So., 18. Mai 2025
Uhrzeit: 11:00 Uhr - 13:10 Uhr
Film

Matinee am Sonntag

Dokumentarfilm / Musik

Asif Kapadias Dokumentarfilm zeichnet ein einfühlsames Porträt der britischen Sängerin Amy Winehouse. Er beleuchtet ihren kometenhaften Aufstieg, ihre inneren Kämpfe und ihren tragischen Tod im Alter von 27 Jahren.

Der Film folgt chronologisch ihrem Leben - von den Anfängen ihrer Karriere über ihren weltweiten Erfolg bis hin zu ihren persönlichen Krisen. Themen wie ihre problematischen Beziehungen, Essstörungen, Drogenabhängigkeit und der zunehmende Druck durch Medien und Öffentlichkeit werden intensiv behandelt. Er ist mehr als eine Biografie, er ist ein bewegendes Dokument über Talent, Verletzlichkeit und die zerstörerische Seite des Ruhms. Der Film bietet einen tiefen Einblick in das Leben einer außergewöhnlichen Künstlerin und die Herausforderungen, denen sie sich stellen musste.

Kapadia verwendet über 100 Interviews mit Freunden, Familienmitgliedern und Kollegen sowie bisher unveröffentlichtes Archivmaterial, um Amy Winehouse in ihren eigenen Worten zu zeigen. Der Film enthält seltene Aufnahmen, darunter Live-Auftritte und private Momente, die ein intimes Bild der Künstlerin zeichnen. Der Film wurde von der Kritik hoch gelobt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Oscar für den besten Dokumentarfilm, einen BAFTA und einen Grammy. Besonders hervorgehoben wurden die emotionale Tiefe und die schonungslose Darstellung von Winehouses Leben. Ihr Vater Mitch Winehouse kritisierte jedoch die Darstellung seiner Person im Film.


Eintritt: 5 €

Sneak Preview 05’25

Datum: Di., 13. Mai 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:10 Uhr
Film

Sneak Preview


Eintritt: 5 €


Die Sneak Preview bezeichnet eine unangekündigte Filmvorführung vor dem offiziellen Release. Die Besucher wissen beim Kartenkauf nicht, welcher Film gezeigt wird.

Der Untergang (2004)

Datum: Di., 6. Mai 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:40 Uhr
Film

80 Jahre Kriegsende

Krieg / Dokumentarfilm


Kurz vor der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg spielt sich das Leben von Adolf Hitler (Bruno Ganz) und seinen Vertrauten - darunter Joseph Goebbels (Ulrich Matthes) und seine Frau Magda (Corinna Harfouch) - fast nur noch im Bunker unter der Reichskanzlei ab. Der Krieg ist für das Deutsche Reich so gut wie verloren, die russischen Truppen rücken unaufhaltsam auf Berlin vor. Während die Lage in der Stadt immer verheerender wird, nimmt der Diktator keine Rücksicht auf eigene Verluste. Einige seiner treuesten Untergebenen warnen vor dem Untergang, haben aber nicht den Mut, Hitler und sein zunehmend realitätsfernes Handeln zu stoppen. Obwohl das Dritte Reich zusammenbricht, ist seine Macht nicht gebrochen...


Bernd Eichinger, betritt mit diesem Projekt Neuland. Der Produzent und Drehbuchautor setzt, unterstützt von Regisseur Oliver Hirschbiegel, auf Authentizität und eine radikale Abkehr von gängigen filmischen Konventionen. An die Stelle eines klassischen Protagonisten tritt ein Ensemble etablierter Schauspieler. Das Drehbuch verzichtet bewusst auf aufwendige emotionale Effekte und herkömmliche dramaturgische Höhepunkte.

Auffallend ist vor allem die detailgetreue Rekonstruktion zentraler Schauplätze. Die sorgfältige Lichtgestaltung und die fast dokumentarisch anmutende Bildsprache unterstreichen den Anspruch auf historische Authentizität.

Sie verfolgen mit ihrem Projekt die Absicht, ein Stück deutscher Geschichte aufzuarbeiten und gegen das Vergessen anzukämpfen. Die mutige Entscheidung, mit bekannten filmischen Erzählmustern zu brechen, spiegelt sich in einem Drehbuch wider, das alle traditionellen Regeln des klassischen Filmemachens auf den Kopf zu stellen scheint. Das Gesamtwerk präsentiert sich nicht als reines Unterhaltungsprodukt, sondern als eindringliches, nüchternes Dokument, das dem Zuschauer durch seine Authentizität und genaue historische Recherche einen ungeschönten Blick auf vergangene Zeiten ermöglicht.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €


The Tribe (2015)

Datum: Mo., 5. Mai 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:30 Uhr
Film

Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen

Jugenddrama

Gebärdensprache ohne Untertitel


Vor dem Film ein Kurzportrait von Alex und seinem Leben auf vier Rädern.

Der Teenager Sergey (Grigoriy Fesenko) ist der Neue in einem Internat für Gehörlose. Während er sich in der hörenden Gesellschaft schon immer schwer getan hat, möchte er nun dort als vollwertiges Mitglied angesehen werden. Doch dafür führt kein Weg an der alles beherrschenden Gang "The Tribe" vorbei, in der Gewalt, Raub und Prostitution an der Tagesordnung sind. Schnell wird Sergey in die kriminellen Strukturen eingebunden und nach einigen kleineren Raubüberfällen schließlich vom Ranghöchsten zum Zuhälter erklärt. Doch trotz aller Bemühungen, in der Hierarchie aufzusteigen, setzt er seine Position aufs Spiel, als er sich in Anna (Yana Novikova) verliebt, die wie alle Mädchen der Gruppe zur Prostitution gezwungen wird. Für sie bricht Sergey die strengen Regeln der Gang und bringt damit nicht nur sich selbst in Gefahr.


Der Film ist eine faszinierende Reise in die düstere Welt einer gehörlosen Jugendgang, eine Geschichte, die gleichermaßen abstößt, berührt und schockiert. Am Ende bleibt auch der Zuschauer sprachlos zurück.


Eintritt: frei


Wunderschön (2022)

Datum: Sa., 3. Mai 2025
Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:45 Uhr
Film

KinoStricken

Komödie / Drama / Romanze


Frauke (Martina Gedeck) steht kurz vor ihrem 60. Geburtstag und findet sich von Tag zu Tag weniger schön. Ihr Mann Wolfi (Joachim Król) hat derweil ganz andere Probleme: Er ist Rentner und weiß nicht, was er mit sich anfangen soll. Die gemeinsame Tochter Julie (Emilia Schüle) will als Model durchstarten und versucht verzweifelt, dem Schönheitsideal der Branche zu entsprechen. Leyla (Dilara Aylin Ziem) ist Schülerin und verfolgt Julies Leben. Sie ist schon lange nicht mehr mit sich zufrieden, fühlt sich als Außenseiterin. Gerne würde sie ein Leben wie Julie führen, denn sie ist sich sicher: Wenn man so aussieht wie das junge Model, kann das Leben nur besser werden! Währenddessen kämpft Julies Schwägerin Sonja (Karoline Herfurth) mit den Folgen ihrer zwei Schwangerschaften. Ihr Mann Milan (Friedrich Mücke) unterschätzt den Stress, dem die junge Mutter ausgesetzt ist. Sonjas beste Freundin Vicky (Nora Tschirner) sieht die Sache pragmatisch, für sie war schon immer klar, dass Männer und Frauen nie gleichberechtigt miteinander umgehen werden. Doch da hat sie die Rechnung ohne ihren Kollegen Franz (Maximilian Brückner) gemacht, der sie vom Gegenteil überzeugen will...


Der Film erzählt ohne die üblichen Kinoklischees vom Schönheitsdruck und seinen Auswirkungen - und lässt uns am Ende trotzdem glücklich aus dem Kino gehen, ohne dafür ein verlogenes Happy End aus dem Hut zaubern zu müssen. Damit setzt sich Karoline Herfurth bereits mit ihrem dritten Film an die Spitze des deutschen Kino-Mainstreams!


Einlass eine Stunde vor Filmbeginn

Eintritt: 5€ inkl. Begrüßungsgetränk


KinoStricken - Gemeinsam gegen Einsam
Wir stricken gemeinsam und schauen einen Film.

Der Gesang der Flusskrebse (2022)

Datum: Di., 29. April 2025
Uhrzeit: 20:00 Uhr - 22:05 Uhr
Film

Thriller / Mystery


Kya (Daisy Edgar-Jones) wird im Alter von sechs Jahren von ihrer Familie verlassen und wächst in den rauen Sümpfen von North Carolina auf. Jahrelang halten sich die Gerüchte über das „Sumpfmädchen“ von Barkley Cove hartnäckig und isolieren die scharfsinnige und widerstandsfähige Kya von ihrer Gemeinschaft. Doch von zwei jungen Männern aus der Stadt angezogen, öffnet sich Kya schließlich eine neue und erstaunliche Welt. Doch als Chase Andrews (Harris Dickinson) tot aufgefunden wird, gerät die schüchterne Kya schnell ins Visier der Ermittlungen. Während sich der Fall entwickelt, wird die Wahrheit immer unklarer und droht, die vielen Geheimnisse, die im Sumpf verborgen liegen, zu enthüllen.


Delia Owens, die als Zoologin und Naturschützerin lange Zeit in abgelegenen Gegenden wie der Kalahari-Wüste und dem Luangwa-Nationalpark lebte, verarbeitete ihre Erfahrungen der Isolation in ihrem Debütroman. Er verbindet verschiedene Genres - von der Romanze über den Thriller bis hin zur Coming-of-Age-Geschichte - und wurde schnell zu einem internationalen Bestseller. Die Verfilmung erfüllt laut Kritikern die hohen Erwartungen.

Regisseurin Olivia Newman inszeniert die Romanvorlage atmosphärisch dicht, unterstützt von einem überzeugenden Ensemble, allen voran Hauptdarstellerin Daisy Edgar-Jones. Visuell punktet der Film mit eindrucksvollen Naturaufnahmen und einem Stil, der manchmal an der Grenze zum Kitsch operiert, aber immer dem Eskapismus dient. Der Film versteht es, die emotionale Tiefe und ästhetische Qualität des Buches filmisch umzusetzen, ohne sich zu sehr auf gängige Genreklischees zu verlassen.


Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigt 5 €


Angriff der Killertomaten (1978)

Datum: Do., 24. April 2025
Uhrzeit: 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Film

Horror / Komödie


In Kooperation mit der Stadtbibliothek Einbeck

Sie sind bissiger als der Weiße Hai, aggressiver als Hitchcocks Vögel und gefräßiger als alle Killerameisen zusammen: Tomaten aller Handelsklassen und Größen auf ihrem Rachefeldzug. Sie verwandeln alles und jeden, der ihnen in die Quere kommt, in Ketchup. Und machen auch vor harmlosen Hausfrauen, Kleinkindern und alten Damen nicht halt. Früchte zum Fürchten, rot vor Wut, gegen die selbst die CIA machtlos ist. Eine Gruppe von Wissenschaftlern tut sich zusammen, um die Welt vor der Invasion der mutierten Killer-Tomaten zu retten. Währenddessen versucht die PR-Firma "Meinungsmache" die Welt davon zu überzeugen, dass das mörderische Gemüse keine Gefahr darstellt. Erst als der US-Präsident (Ernie Meyers) um seine Wiederwahl fürchten muss, beginnt der menschliche Gegenschlag gegen die Tomaten.


Bei seinem Erscheinen wurde der Film als Trash-Film bezeichnet und galt als einer der bis dahin schlechtesten Filme (obwohl er als Parodie auf tatsächliche Trashfilme gedacht war und seine Schlechtheit diese ironisch karikieren soll), erreichte jedoch gleichzeitig schnell Kultstatus.


Eintritt frei